Dossier

Mit Velo und E-Bike unterwegs

Mit Velo und E-Bike unterwegs
Velo und E-Bike werden immer beliebter. Aber Velofahrerinnen und E-Biker haben keine Knautschzone. Und die Zahl der schweren Unfälle nimmt nicht ab – im Gegenteil. Schützen Sie sich und helfen Sie mit, Unfälle zu verhindern.

Kein Rückgang bei den schweren Unfällen

Im Gegensatz zum Auto und zum Motorrad gab es in den letzten Jahren keinen Rückgang bei schweren Velounfällen. So sterben weiterhin jährlich 25 Menschen, rund 850 verletzen sich schwer. Hinzu kommen immer mehr E-Bike-Unfälle. 2021 verunfallten mit dem E-Bike 548 Personen schwer oder tödlich.

37 Menschen

sterben jedes Jahr durch Velo- oder E-Bike-Unfälle.

Viermal

so hoch ist für Seniorinnen und Senioren das Risiko, bei einem Velounfall zu sterben. Ihre Körper sind gebrechlicher.

Ältere Personen sind besonders gefährdet, da sie besonders verletzlich sind. 65-Jährige und ältere haben zum Beispiel im Vergleich zu den 45- bis 64-Jährigen ein 2,6-mal höheres Risiko, bei einem Velounfall zu sterben. Im Vergleich zu unter 45-Jährigen ist das Risiko gar 6-mal so gross.

Gefahr, übersehen zu werden

Schwere Unfälle beim Velofahren sind je zur Hälfte Kollisionen und Schleuder-/Selbstunfälle. Kollisionen ereignen sich am häufigsten an Kreuzungen.

Der Hauptverursacher eines Velounfalls bei Kollisionen ist nur in rund einem Drittel der Fälle die Velofahrerin oder der Velofahrer selbst. In den meisten Fällen sind die Kollisionsgegner verantwortlich – meist Autofahrerinnen und Autofahrer.

Auch E-Bikes werden auf der Strasse leicht übersehen. Zudem besteht Verwechslungsgefahr: Velos und E-Bikes lassen sich auf den ersten Blick nur schwer unterscheiden. Andere Verkehrsteilnehmende unterschätzen das Tempo von E-Bikes deshalb oft.

Sicher Velo und E-Bike fahren – alle Verkehrsteilnehmenden gefordert

Um das Risiko eines Velo- oder E-Bike-Unfalls zu reduzieren, kann jede Velofahrerin und jeder E-Bike-Fahrer bei sich selbst anfangen. Eine gute Ausrüstung und das richtige Fahrverhalten sind entscheidend. Aber auch andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind gefordert – insbesondere, wer mit dem Auto unterwegs ist. Helfen Sie mit, Velo- und E-Bike-Unfälle zu verhindern. Die Ratgeber der BFU unterstützen Sie dabei.

Unfälle verhindern – unsere Ratgeber

Publikationen

  • Sinus 2022 – Anhang Gesetzgebung

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 26 Seiten, 2.484, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Sinus 2022 – Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr 2021

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 106 Seiten, 2.469, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.469.01.2022, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Status 2022 – Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 74 Seiten, 2.465, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.465.01.2022, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Helmtragquoten der Rad- und E-Bike-Fahrer im Strassenverkehr – Erhebung 2019

    Forschung & Statistik, Erhebung A4, 5 Seiten, 2.999, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Veloförderung und Verkehrssicherheit – ein Widerspruch?

    Fachdokumentation, Grundlagen A4, 44 Seiten, 2.350, auch erhältlich auf Französisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Fahrradverkehr

    Forschung & Statistik, Sicherheitsdossier A4, 292 Seiten, 2.092, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Sicherheitsbarometer 2021 – Sicherheitsniveau auf Schweizer Strassen

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 12 Seiten, 2.404, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.404.01.2021, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.