Dossier

Zu Fuss im Strassenverkehr

Zu Fuss im Strassenverkehr
Es gibt immer weniger Unfälle mit Fussgängerinnen und Fussgängern. Wenn aber etwas passiert, dann sind die Folgen häufig schwer. Denn wer zu Fuss im Strassenverkehr unterwegs ist, ist so gut wie gar nicht geschützt. Man kann aber viel für ihre eigene Sicherheit tun.

530 Schwerverletzte pro Jahr

Die gute Nachricht: Wer zu Fuss unterwegs ist, bewegt sich im Schweizer Strassenverkehr heute sicherer als noch vor zehn Jahren. Die Unfälle von Fussgängerinnen und Fussgängern mit schweren und tödlichen Verletzungen sind um rund 30 % zurückgegangen.

Dennoch gibt es pro Jahr 530 Fussgängerinnen und Fussgänger, die bei Unfällen schwer verletzt werden. Jedes Jahr sterben 40 Menschen an den Folgen eines solchen Unfalls.

40

Fussgängerinnen und Fussgänger sterben im Durchschnitt jedes Jahr an den Folgen eines Unfalls.

Mehr als ein Drittel

der tödlichen Fussgängerunfälle geschieht auf dem Fussgängerstreifen.

Unfälle auf dem Fussgängerstreifen

Auffällig ist, dass sich mehr als ein Drittel der tödlichen Unfälle und mehr als 40 % der Unfälle mit Schwerverletzten auf einem Fussgängerstreifen ereignen – einem vermeintlich sicheren Hafen für den Fussverkehr. Das hat natürlich damit zu tun, dass dort besonders viele Menschen die Strasse überqueren.

Wer zu Fuss unterwegs ist, ist im Strassenverkehr selten die Hauptverursacherin oder -verursacher der Unfälle. In drei Vierteln aller Fälle sind die anderen Verkehrsteilnehmenden dafür verantwortlich.

Höhere Verletzlichkeit im Alter

Je älter wir werden, desto anfälliger werden wir für Verletzungen – eine Tatsache, der wir uns alle stellen müssen. Ausserdem sind wir zu Fuss so gut wie gar nicht geschützt. Gerade bei Senioren kann ein Fussgängerunfall deshalb besonders schwerwiegende Konsequenzen haben.

Senioren

sind besonders gefährdet.

So erstaunt es nicht, dass bei einem grossen Teil aller schweren Fussgängerunfälle die Opfer 65-jährig oder älter sind. Sie machen rund einen Drittel aller Schwerverletzten und rund zwei Drittel aller Getöteten aus.

Zum Glück können wir alle etwas dafür tun, um Fussgängerunfälle zu verhindern – ob zu Fuss, auf dem Velo oder am Steuer.  

Unfälle verhindern – die Ratgeber der BFU

Schnell und praktisch: Tipps für Ihr Unternehmen

Bei den Themenpräsentationen zur Unfallverhütung vermitteln die BFU-Experten bei Ihnen im Unternehmen spannende Hintergrundinformationen und geben praktische Tipps für die Sicherheit.

Publikationen

  • Sinus 2022 – Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr 2021

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 106 Seiten, 2.469, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.469.01.2022, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Sinus 2022 – Anhang Gesetzgebung

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 26 Seiten, 2.484, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Status 2022 – Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 74 Seiten, 2.465, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.465.01.2022, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Fussverkehr

    Forschung & Statistik, Sicherheitsdossier A4, 210 Seiten, 2.109, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Sicherheitsbarometer 2021 – Sicherheitsniveau auf Schweizer Strassen

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 12 Seiten, 2.404, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.404.01.2021, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Sicherheit im Strassenverkehr – Erhebung 2020

    Forschung & Statistik, Erhebung A4, 3 Seiten, 2.999, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.