Alcool au volant Un verre suffit à troubler la vision

Pour votre sécurité
- Ne buvez pas d’alcool si vous prévoyez de conduire.
- Si vous êtes en voiture et que vous avez bu, laissez votre véhicule sur place et prenez les transports publics ou le taxi.
- Si vous vous rendez à une fête, faites du covoiturage et décidez qui conduira et ne boira donc pas.
- Si vous avez des invités, servez aussi des boissons sans alcool.
- Empêchez les personnes ayant consommé de l’alcool de prendre le volant.
L’alcool est un dangereux compagnon de route
L’alcool au volant n’est pas sans conséquences: un verre suffit en effet à altérer la capacité de conduire. L’attention baisse, la vision se trouble, le temps de réaction s’allonge, la propension à prendre des risques s’accentue et la fatigue augmente – autant de sources de danger au volant.
Au cours des cinq dernières années, la consommation d’alcool a joué un rôle dans un accident grave de la circulation sur neuf. Si les accidents dus à l’alcool ont diminué au cours de la décennie écoulée, ils pourraient en fait tous être évités. Souvent graves, ils se produisent en majorité la nuit, surtout durant le week-end.
Zéro pour mille pour les nouveaux conducteurs et les chauffeurs professionnels
Les jeunes sont particulièrement à risque. En tant que nouveaux conducteurs, ils ne maîtrisent pas encore parfaitement leur véhicule et leurs automatismes sont encore en phase de construction. Une altération même légère de leurs capacités suffit donc à augmenter le risque d’accident. Voilà pourquoi les nouveaux conducteurs sont soumis depuis quelques années à la règle du zéro pour mille. Celle-ci s’applique également aux moniteurs de conduite et aux chauffeurs professionnels.
Ingestion et élimination de l’alcool
Les effets de l’alcool se font sentir très rapidement. On trouve sur Internet différents outils permettant de calculer la concentration d’alcool qu’on a dans le sang après avoir consommé telle quantité de telle boisson. Si bien pensés qu’ils soient, ces calculateurs ne permettent qu’une estimation grossière. Le but n’est évidemment pas de boire une quantité d’alcool telle que le taux d’alcool dans le sang soit juste inférieur à la limite légale de 0,5 ‰.
Beaucoup ignorent que l’alcool s’élimine très lentement. En effet, seul entre 0,1 et 0,15 ‰ est dégradé par heure. Et le sommeil n’accélère pas ce processus. Après une soirée arrosée, on risque donc d’être encore incapable de conduire le lendemain matin. Les remèdes de grand-mère tels que le café ou les cornichons ne sont pas plus efficaces pour accélérer l’élimination de l’alcool.
Ainsi, le mieux est de ne pas boire d’alcool si l’on prévoit de conduire.
Questions juridiques et arrêts du Tribunal fédéral
La Loi fédérale sur la circulation routière (LCR) est formelle: tout conducteur de véhicule doit être en possession des capacités physiques et psychiques qu’exige la conduite. Il est sinon considéré comme incapable de conduire. Les personnes en état d’ébriété ne doivent donc pas prendre le volant. Elles s’exposent sinon à de fortes amendes, à un retrait du permis de conduire, voire à une peine de prison.
Arrêts du Tribunal fédéral (généralement en allemand)
- Führerausweisentzug wegen wiederholtem FiaZ mit Mofa
- Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit wegen chronisch übermässigen Alkoholkonsums
- Eine aussergewöhnliche Alkoholtoleranz rechtfertigt einen vorsorglichen Führerausweisentzug und eine Fahreignungsabkärung
- Aussergewöhnliche Alkoholtoleranz: vorsorglicher Führerausweisentzug ist gerechtfertigt
- Vorsorglicher Führerausweisentzug nach Fahrt in angetrunkenem Zustand mit 2,10 Promille
- Konkrete Hinweise auf eine Alkoholabhängigkeit rechtfertigen einen vorsorglichen Führerausweisentzug
- Vorsorgliche Aberkennung des ausländischen Führerausweises und Anordnung einer verkehrsmedizinischen Untersuchung nach ermittelter ausserordentlich hoher Blutalkoholkonzentration
- Wiederholt mit mehr als 3 Promille unterwegs - Fahreignungsgutachten gerechtfertigt
- Mit 2,5 und mehr Promille am Steuer erwischt - Fahreignungsgutachten gerechtfertigt
- Mit über 1,7 Promille am Steuer binnen Jahresfrist zweimal erwischt: Fahreignungsgutachten gerechtfertigt
- Anforderungen ans Fahreignungsgutachten: Wichtigkeit der Abklärung der persönlichen Verhältnisse und einer körperlichen Untersuchung
- Wiederholte Führerausweisentzüge wegen sehr hoher Blutalkoholkonzentration: Anordnung eines Fahreignungsgutachtens ist gerechtfertigt
- Konkrete Anzeichen dafür, dass ein Fahrzeugführer keine Gewähr dafür bietet, den Konsum von Alkohol und die Teilnahme am Strassenverkehr ausreichend zu trennen, rechtfertigen ein Fahreignungsgutachten
- Un vélomoteur (cyclomoteur) est un véhicule à moteur et doit être sanctionné comme un automobiliste
- Eine Fahreignungsabklärung kann auch nach einem Vorfall ausserhalb des Strassenverkehrs gerechtfertigt sein
- Fahreignungsabklärung nach Vorfall ausserhalb des Strassenverkehrs (Unklarheit, ob eine Alkoholsucht überwunden wurde)
- Ein die momentane Fahrfähigkeit beeinträchtigender kombinierter Konsum von Alkohol und verschiedenen Betäubungsmitteln kann Anlass bieten, die Fahreignung des Betroffenen durch ein Fachgutachten abklären zu lassen
- Fahreignungsabklärung nach vier Trunkenheitsfahrten innerhalb von etwas mehr als fünf Jahren
- Drei Fahrten mit hoher Blutalkoholkonzentration: Abgrenzung Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit zum Führerausweisentzug für eine bestimmte Dauer
- Trunksucht eines Berufschauffeurs - Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit
- Haaranalyse zum Nachweis von Alkoholkonsum
- Nachweis der Einhaltung einer Abstinenzverpflichtung: Praxis bezüglich Haaranalysen wird verschärft
- Verweigerung der Wiedererteilung des Führerausweises nach einem Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit wegen Trunksucht
- Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit wegen diagnostizierter Alkoholabhängigkeit
- Abweisung des Gesuchs um Wiedererteilung des auf unbestimmte Zeit entzogenen Führerausweises wegen Missachtung einer Alkoholabstinenzauflage
- Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit wegen chronischen Alkoholkonsums
- Eine Verurteilung wegen Verübung einer Tat in selbstverschuldeter Unzurechnungsfähigkeit schliesst einen Führerausweisentzug für eine bestimmte Dauer aus
- Auflagen zur Sicherstellung der Fahreignung gehören in eine gesonderte Anordnung neben dem Führerausweisentzug
- Führerausweisentzug wegen Vereitelung der Feststellung der Fahrunfähigkeit
- Führerausweisentzug nach Fahren in angetrunkenem Zustand in einem Parking
- Führerausweisentzug mit Auflagen?
- Ein Führerausweisentzug nur während der Freizeit ist nicht vereinbar mit der Verkehrssicherheit
- Führerausweisentzug nachdem sich A vorsätzlich einer Blutprobe und einer Atemalkoholprobe widersetzt hat
- Schwerer Rückfall von Fahren in angetrunkenem Zustand / Kontrolle der Alkoholabstinenz
- Strafbarkeit des angetrunkenen Begleiters eines Lernfahrers
- Strafzumessung für mehrfaches Fahren in angetrunkenem Zustand und fahrlässige Tötung
- Trunkenheitsfahrt in Kauf genommen
- Angetrunken auf dem Mofa
- Versuchte Vereitelung einer Blutprobe durch Nachtrunk
- Ein verbaler Widerstand kann als Widersetzen im Sinne von Art. 91a SVG gelten (Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit)
- Beweis der Fahruntauglichkeit wegen Alkoholeinwirkung durch andere Beweismittel als die Blutprobe
- Verweigerung des bedingten Strafvollzug nach wiederholtem Fahren in angetrunkenem Zustand
- Rechtmässigkeit der Anordnung einer Blutentnahme
- Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit: Eventualvorsatz genügt
- Verwertbarkeit einer von der örtlich nicht zuständigen Kantonspolizei angeordneten Blutprobe; Nacheile
- Mehrfaches Fahren in angetrunkenem Zustand - unter anderem Nachtrunkbehauptung
- Gehilfenschaft zu Fahren in angetrunkenem Zustand
- Fahrlässiges Fahren in angetrunkenem Zustand. Bedeutung eines privaten Atemlufttests
- Auffahrunfall auf der Autobahn infolge eines Selbstunfalls nach Kokain- und Alkoholgenuss: Leistungskürzung um 20%
- Mitfahren in einem Personenwagen, der von einer fahrunfähigen Person gelenkt wird: Leistungskürzung ist möglich
- In angetrunkenem und übernächtigtem Zustand Auto gefahren – nach einer Panne auf der Autobahn den Wagen auf der Überholspur angehalten und von einem anderen Auto angefahren: Leistungskürzung gerechtfertigt
- Bei Unfällen unter Alkoholeinfluss ist der Kürzungssatz betr. der Geldleistungen vom Ausmass der Trunkenheit abhängig
- Stark alkoholisiert Autounfall verursacht und verstorben: Leistungskürzungen Witwen- und Waisenrente
- Stark alkoholisierte Fussgängerin legt sich auf eine Hauptstrasse und wird überfahren: Leistungskürzung
- Kürzt oder verweigert die Unfallversicherung ihre Leistungen wegen eines Selbstverschuldens, muss dies von der Pensionskasse nicht ausgeglichen werden - auch nicht an Hinterbliebene, die ihrerseits kein Verschulden am Unfall traf
- Mitfahrer, die den alkoholisierten Zustand des Fahrzeuglenkers erkennen konnten und erkannten, handeln grobfahrlässig und müssen mit 20% Leistungskürzung rechnen, wenn der Lenker 2 Promille und mehr Blutalkoholkonzentration aufweist
Vite et bien: conseils pratiques pour votre entreprise
Les experts du BPA peuvent fournir des informations intéressantes et utiles, et donner des conseils pratiques en matière de sécurité aux collaborateurs de votre entreprise, lors de présentations thématiques sur la prévention des accidents.
Contact

Thomas Kramer
Publications et matériel
-
Alcool au volant – Pour rouler sereinement vers votre avenir
Conseils de prévention, Brochure A5, 8 pages, 3.007 -
Baromètre de la sécurité routière
Recherche et statistique, Base de connaissances du bpa A4, 9 pages, 2.333, No. DOI 10.13100/BPA.2.333.02.2017, aussi disponible en allemand, italien -
Baromètre de la sécurité routière 2018
Recherche et statistique, Base de connaissances du bpa A4, 11 pages, 2.347, No. DOI 10.13100/BPA.2.347.02.2018, aussi disponible en allemand, italien -
Sécurité routière – Relevé 2018
Recherche et statistique, Relevé A4, 2 pages, 2.999, aussi disponible en allemand, italien, anglais -
Sinus 2019 – Niveau de sécurité et accidents dans la circulation routière en 2018
Recherche et statistique, Documentation A4, 104 pages, 2.362, No. DOI 10.13100/BFU.2.362.02, aussi disponible en allemand, italien