Alcol al volante Basta un bicchiere per offuscare i sensi

I 5 consigli principali
- Rinuncia all'alcol se devi guidare.
- Ti trovi a far serata come conducente e non hai rinunciato a consumare alcolici? Lascia stare il veicolo e prendi i mezzi pubblici o un taxi.
- Festa in vista? Organizzati con altre persone e stabilisci insieme a loro che chi guida non beve alcolici.
- Ai padroni della festa raccomandiamo di mettere sempre a disposizione bevande non alcoliche.
- Impedire di mettersi al volante a chi non è in condizioni di guidare perché ha assunto alcolici.
Alcol al volante: un accompagnatore pericoloso
Guidare in stato di ebbrezza non è un reato di poco conto: Basta un bicchiere per influenzare la capacità di guida. L’attenzione e la capacità visiva diminuiscono, e anche il tempo di reazione si allunga. Inoltre, il consumo di alcol aumenta la propensione al rischio e causa stanchezza: un mix alquanto sfavorevole nella circolazione stradale.
Negli ultimi cinque anni, in media un incidente stradale grave su nove era correlato all’alcol al volante. Nonostante il calo osservato negli ultimi dieci anni, gli incidenti alcolcorrelati si potrebbero evitare del tutto. A ciò si aggiunge che frequentemente si tratta di incidenti gravi. La maggior parte di essi si verifica di notte, in particolare nei fine settimana.
Zero per mille per neopatentate e neopatentati nonché per autiste e autisti professionisti
Le/I giovani conducenti sono il gruppo particolarmente esposto a questo rischio. In qualità di neopatentate/i devono infatti concentrarsi ancora di più sulla guida, dal momento che il controllo del veicolo e i relativi automatismi devono ancora essere sviluppati: basta una leggera compromissione delle capacità per aumentare il rischio d’incidente. Per questo motivo per le neopatentate e i neopatentati da alcuni anni vale la regola del limite zero. A proposito: la tolleranza zero si applica anche alle maestre e ai maestri conducenti, oltre che alle autiste e agli autisti professionisti.
Accumulo e smaltimento dell’alcol
Gli effetti dell’alcol sull’organismo non tardano a farsi sentire. Su internet si trovano diversi calcolatori del tasso alcolemico in grado di determinare la concentrazione di alcol nel sangue per diverse bevande alcoliche. Per quanto differenziati possano essere i calcoli, la loro stima è solo approssimativa. Ovviamente, lo scopo non dovrebbe consistere nell’avvicinarsi il più possibile allo 0,5 ossia al limite massimo di alcool ammesso nel sangue.
Molti non sanno che lo smaltimento dell’alcol è un processo lento: appena lo 0,1 - 0,15 per mille all’ora. E nel sonno non avviene più velocemente. Quindi, se la sera prima hai alzato troppo il gomito, lo stato d’incapacità alla guida potrebbe persistere anche il mattino successivo. Lo smaltimento non si può accelerare; né con la caffeina né con cetriolini o aringhe sotto aceto.
Quindi: se guidi, rinuncia all’alcol.
Approfondimenti giuridici e decisioni del Tribunale federale
La legge sulla circolazione stradale (LCStr) parla chiaro: i conducenti devono avere le attitudini fisiche e psichiche necessarie per guidare un veicolo. In caso di dubbio, anche minimo, astenersi dalla guida. Chi non è idoneo alla guida perché sotto l’effetto dell’alcol non può mettersi al volante e, se decide di condurre ugualmente un veicolo, rischia la revoca della licenza di condurre o di incorrere in una multa o addirittura in una pena detentiva.
Approfondimenti giuridici
Decisioni del Tribunale federale (disponibili solo in lingua originale)
- Führerausweisentzug wegen wiederholtem FiaZ mit Mofa
- Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit wegen chronisch übermässigen Alkoholkonsums
- Eine aussergewöhnliche Alkoholtoleranz rechtfertigt einen vorsorglichen Führerausweisentzug und eine Fahreignungsabkärung
- Aussergewöhnliche Alkoholtoleranz: vorsorglicher Führerausweisentzug ist gerechtfertigt
- Vorsorglicher Führerausweisentzug nach Fahrt in angetrunkenem Zustand mit 2,10 Promille
- Konkrete Hinweise auf eine Alkoholabhängigkeit rechtfertigen einen vorsorglichen Führerausweisentzug
- Vorsorgliche Aberkennung des ausländischen Führerausweises und Anordnung einer verkehrsmedizinischen Untersuchung nach ermittelter ausserordentlich hoher Blutalkoholkonzentration
- Wiederholt mit mehr als 3 Promille unterwegs - Fahreignungsgutachten gerechtfertigt
- Mit 2,5 und mehr Promille am Steuer erwischt - Fahreignungsgutachten gerechtfertigt
- Mit über 1,7 Promille am Steuer binnen Jahresfrist zweimal erwischt: Fahreignungsgutachten gerechtfertigt
- Anforderungen ans Fahreignungsgutachten: Wichtigkeit der Abklärung der persönlichen Verhältnisse und einer körperlichen Untersuchung
- Wiederholte Führerausweisentzüge wegen sehr hoher Blutalkoholkonzentration: Anordnung eines Fahreignungsgutachtens ist gerechtfertigt
- Konkrete Anzeichen dafür, dass ein Fahrzeugführer keine Gewähr dafür bietet, den Konsum von Alkohol und die Teilnahme am Strassenverkehr ausreichend zu trennen, rechtfertigen ein Fahreignungsgutachten
- Un vélomoteur (cyclomoteur) est un véhicule à moteur et doit être sanctionné comme un automobiliste
- Eine Fahreignungsabklärung kann auch nach einem Vorfall ausserhalb des Strassenverkehrs gerechtfertigt sein
- Fahreignungsabklärung nach Vorfall ausserhalb des Strassenverkehrs (Unklarheit, ob eine Alkoholsucht überwunden wurde)
- Ein die momentane Fahrfähigkeit beeinträchtigender kombinierter Konsum von Alkohol und verschiedenen Betäubungsmitteln kann Anlass bieten, die Fahreignung des Betroffenen durch ein Fachgutachten abklären zu lassen
- Fahreignungsabklärung nach vier Trunkenheitsfahrten innerhalb von etwas mehr als fünf Jahren
- Drei Fahrten mit hoher Blutalkoholkonzentration: Abgrenzung Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit zum Führerausweisentzug für eine bestimmte Dauer
- Trunksucht eines Berufschauffeurs - Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit
- Haaranalyse zum Nachweis von Alkoholkonsum
- Nachweis der Einhaltung einer Abstinenzverpflichtung: Praxis bezüglich Haaranalysen wird verschärft
- Verweigerung der Wiedererteilung des Führerausweises nach einem Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit wegen Trunksucht
- Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit wegen diagnostizierter Alkoholabhängigkeit
- Abweisung des Gesuchs um Wiedererteilung des auf unbestimmte Zeit entzogenen Führerausweises wegen Missachtung einer Alkoholabstinenzauflage
- Führerausweisentzug auf unbestimmte Zeit wegen chronischen Alkoholkonsums
- Eine Verurteilung wegen Verübung einer Tat in selbstverschuldeter Unzurechnungsfähigkeit schliesst einen Führerausweisentzug für eine bestimmte Dauer aus
- Auflagen zur Sicherstellung der Fahreignung gehören in eine gesonderte Anordnung neben dem Führerausweisentzug
- Führerausweisentzug wegen Vereitelung der Feststellung der Fahrunfähigkeit
- Führerausweisentzug nach Fahren in angetrunkenem Zustand in einem Parking
- Führerausweisentzug mit Auflagen?
- Ein Führerausweisentzug nur während der Freizeit ist nicht vereinbar mit der Verkehrssicherheit
- Führerausweisentzug nachdem sich A vorsätzlich einer Blutprobe und einer Atemalkoholprobe widersetzt hat
- Schwerer Rückfall von Fahren in angetrunkenem Zustand / Kontrolle der Alkoholabstinenz
- Strafbarkeit des angetrunkenen Begleiters eines Lernfahrers
- Strafzumessung für mehrfaches Fahren in angetrunkenem Zustand und fahrlässige Tötung
- Trunkenheitsfahrt in Kauf genommen
- Angetrunken auf dem Mofa
- Versuchte Vereitelung einer Blutprobe durch Nachtrunk
- Ein verbaler Widerstand kann als Widersetzen im Sinne von Art. 91a SVG gelten (Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit)
- Beweis der Fahruntauglichkeit wegen Alkoholeinwirkung durch andere Beweismittel als die Blutprobe
- Verweigerung des bedingten Strafvollzug nach wiederholtem Fahren in angetrunkenem Zustand
- Rechtmässigkeit der Anordnung einer Blutentnahme
- Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit: Eventualvorsatz genügt
- Verwertbarkeit einer von der örtlich nicht zuständigen Kantonspolizei angeordneten Blutprobe; Nacheile
- Mehrfaches Fahren in angetrunkenem Zustand - unter anderem Nachtrunkbehauptung
- Gehilfenschaft zu Fahren in angetrunkenem Zustand
- Fahrlässiges Fahren in angetrunkenem Zustand. Bedeutung eines privaten Atemlufttests
- Auffahrunfall auf der Autobahn infolge eines Selbstunfalls nach Kokain- und Alkoholgenuss: Leistungskürzung um 20%
- Mitfahren in einem Personenwagen, der von einer fahrunfähigen Person gelenkt wird: Leistungskürzung ist möglich
- In angetrunkenem und übernächtigtem Zustand Auto gefahren – nach einer Panne auf der Autobahn den Wagen auf der Überholspur angehalten und von einem anderen Auto angefahren: Leistungskürzung gerechtfertigt
- Bei Unfällen unter Alkoholeinfluss ist der Kürzungssatz betr. der Geldleistungen vom Ausmass der Trunkenheit abhängig
- Stark alkoholisiert Autounfall verursacht und verstorben: Leistungskürzungen Witwen- und Waisenrente
- Stark alkoholisierte Fussgängerin legt sich auf eine Hauptstrasse und wird überfahren: Leistungskürzung
- Kürzt oder verweigert die Unfallversicherung ihre Leistungen wegen eines Selbstverschuldens, muss dies von der Pensionskasse nicht ausgeglichen werden - auch nicht an Hinterbliebene, die ihrerseits kein Verschulden am Unfall traf
- Mitfahrer, die den alkoholisierten Zustand des Fahrzeuglenkers erkennen konnten und erkannten, handeln grobfahrlässig und müssen mit 20% Leistungskürzung rechnen, wenn der Lenker 2 Promille und mehr Blutalkoholkonzentration aufweist
Il tuo team UPI

Thomas Kramer
Pubblicazioni e materiale
-
Alcol al volante – Per una guida sicura verso il futuro
Consigli di sicurezza, Opuscolo A5, 8 pagine, 3.007 -
Status 2019 – Statistica degli infortuni non professionali e del livello di sicurezza in Svizzera
Ricerca e statistica, Documentazione , 64 pagine, 2.360, N° DOI 10.13100/BFU.2.360.03, disponibile anche in tedesco, francese, inglese -
Baromètre de la sécurité routière
Ricerca e statistica, Basi A4, 9 pagine, 2.333, N° DOI 10.13100/BPA.2.333.02.2017, disponibile anche in tedesco, italiano -
Baromètre de la sécurité routière 2018
Ricerca e statistica, Basi A4, 11 pagine, 2.347, N° DOI 10.13100/BPA.2.347.02.2018, disponibile anche in tedesco, italiano -
Sécurité routière – Relevé 2016
Ricerca e statistica, Rilevazione A4, 2 pagine, 2.999, disponibile anche in tedesco, italiano, inglese -
Sicurezza nella circolazione stradale – Rilevazione 2018
Ricerca e statistica, Rilevazione A4, 2 pagine, 2.999, disponibile anche in tedesco, francese, inglese