Sichere Kinderbetreuung: Kinder im Alltag schützen

Sichere Kinderbetreuung: Kinder im Alltag schützen

Egal ob in der Kita, bei der Tagesfamilie, in der Spielgruppe oder zu Hause bei den Eltern: Kinder sollen in Sicherheit aufwachsen können. Worauf es ankommt, damit eine unfallfreie Kinderbetreuung gelingt, weiss die BFU.

Warum Sicherheit bei der Kinderbetreuung wichtig ist 

Wer Kinder – eigene oder fremde – betreut, trägt viel Verantwortung. Das zeigen auch die Unfallzahlen. In der Schweiz verunfallen jedes Jahr über 263 000 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre. Bei Kleinkindern bis 4 Jahre sind Ersticken und Ertrinken die häufigsten Ursachen für schwere und tödliche Unfälle, gefolgt von Stürzen. Besonders tragisch: Jedes Jahr sterben durchschnittlich 29 Kinder und Jugendliche an den Folgen von Unfällen. 

0

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre verunfallen jedes Jahr.

0

Kinder und Jugendliche verunfallen jedes Jahr tödlich.

Kinder können Gefahren noch nicht richtig erkennen und beurteilen – und in gefährlichen Situationen auch nicht angemessen reagieren. Bei der Kinderbetreuung ist es deshalb wichtig, für ein sicheres Umfeld zu sorgen. Das betrifft einerseits die Umgebung, andererseits die Betreuung an sich.

Wie sich Unfälle in der Kita, der Spielgruppe, bei Tagesfamilien und zu Hause verhindern lassen, steht in den Ratgebern der BFU. 

Publikationen

  • Forschung & Statistik

    Status 2024 – Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz

    Report A4 | 76 Seiten | 2.533 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.533.01.2024
    Herunterladen PDF
  • Forschung & Statistik

    Sicherheitsbarometer 2024 - Sicherheitsniveau im Bereich Haus und Freizeit

    Grundlagen A4 | 10 Seiten | 2.538 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.538.01.2024
    Herunterladen PDF
Zum Warenkorb
0