Sport und Freizeitaktivitäten mit Kindern

Sport und Freizeitaktivitäten mit Kindern

Mit den Kids auf den Spielplatz? Oder das Trampolin im Garten einweihen? Die Liste der Sport und Freizeitaktivitäten für Kinder ist fast endlos. Die BFU hat einige Ratgeber, um das Vergnügen möglichst unfallfrei zu geniessen.

Sport und Freizeitaktivitäten mit Kindern sicher gestalten

Kinder sind manchmal kaum zu bremsen: Wer mit ihnen unterwegs ist, weiss, dass es immer ein wachsames Auge braucht. Mindestens. Denn jedes Jahr verletzen sich in der Schweizer Bevölkerung rund 256 000 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zu Hause, in der Freizeit oder beim Sport bei einem Unfall.

256 000

Kinder und Jugendliche verletzen sich jedes Jahr bei einem Unfall in den Bereichen Sport sowie Haus und Freizeit.

Beim Sport passieren die meisten Unfälle beim Fussballspielen: durchschnittlich 20 000 Verletzte pro Jahr. Besonders gefährlich sind Kinderunfälle aber beim Wassersport. Zwar verletzen sich dort jährlich deutlich weniger Kinder und Jugendliche – rund 6500. Die Gefahr eines tödlichen Unfalls – in diesem Fall Ertrinken – ist jedoch viel grösser.

Unfallgefahren kennen und minimieren

Natürlich kann auch auf einem Ausflug oder im eigenen Garten ein Unfall passieren. Einige Beispiele: Auf Spielplätzen verletzen sich pro Jahr über 8500 Kinder – am häufigsten durch Stürze. Beim Grillieren oder Bräteln kann es zu Verbrennungen kommen. Und wird das Gartentrampolin nicht fachgerecht gewartet, kann es zur Gefahr für die jungen Springerinnen und Springer werden.

Wer sich all dessen bewusst ist, hat schon einen grossen Schritt Richtung sicheres Freizeitvergnügen mit Kindern getan. Die Ratgeber der BFU zur Unfallprävention regeln die Details.

Publikationen

  • Forschung & Statistik

    Status 2024 – Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz

    Report A4 | 76 Seiten | 2.533 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.533.01.2024
    Herunterladen PDF
Zum Warenkorb
0