Dossier

Kinder zu Hause und im Garten

Kinder zu Hause und im Garten
Mit Kindern zu Hause geht es oft drunter und drüber. Unfallgefahren sind da natürlich nicht weit. Die Erwachsenen können aber viel tun, um das Unfallrisiko zu reduzieren. Die Ratgeber der BFU zeigen, wie.

Unfälle drinnen und draussen

Ob in der Küche, im Wohnzimmer, im Garten oder in der Garageneinfahrt: Im privaten Wohnbereich verunfallen pro Jahr rund 60 000 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre aus der Schweizer Bevölkerung.

22 000

Unfälle passieren im Wohn- und Schlafzimmer.

«Hotspots» sind das Wohn- und das Schlafzimmer: Hier kommt es pro Jahr zu rund 22 000 Unfällen. Auch im eigenen Garten oder Schwimmbecken verunfallen pro Jahr rund 12 000 Kinder und Jugendliche. In der Küche ist die Anzahl Unfälle mit ca. 6600 etwas tiefer. Genauso wie auf privaten Zufahrtsstrassen, Parkplätzen oder in der Garage – hier passieren 4700 Unfälle pro Jahr.

Die Hälfte der Unfälle zu Hause sind Stürze

Die jährlich knapp 30 000 Stürze machen rund die Hälfte aller Unfälle bei Kindern und Jugendlichen zu Hause aus. Stolperfallen auf dem Boden, unsichere Kindermöbel und ganz einfach das Herumtollen können zu Stürzen führen. Oft bleibt es bei leichten Verletzungen. Doch jedes Jahr kommt es auch zu tödlichen Sturzunfällen, z. B. durch Stürze aus dem Fenster.

Knapp 31 000

Kinder und Jugendliche stürzen pro Jahr bei einem Unfall zu Hause.

Zu Hause gibt es auch andere Unfallrisiken. Besonders gross für Kleinkinder ist die Erstickungsgefahr durch Einatmen von Lebensmitteln und Verschlucken von kleinen Dingen. Ausserdem besteht die Gefahr durch Ertrinken im Pool oder Biotop. Andere Beispiele für Gefahrenquellen: Steckdosen, Putzmittel, Kochherde und schlecht gewartete Gartentrampoline.

Kinderunfälle verhindern können die Erwachsenen, indem sie zu Hause und im Garten für sichere Verhältnisse sorgen. Die Ratgeber der BFU fassen die wichtigsten Tipps zusammen.

Unfälle verhindern – die Ratgeber der BFU

Publikationen

  • Status 2022 – Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 74 Seiten, 2.465, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.465.01.2022, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.