Zuhause kindersicher einrichten
Die ersten Lebensjahre sind prägend für kleine Kinder. Vieles, das für uns Erwachsene selbstverständlich ist, lernen die Kleinen dann. Ein sicheres Zuhause hilft, dass die Lernprozesse möglichst unfallfrei vonstattengehen.
Kleinteile wegräumen
Alles, was kleiner ist als ein Tischtennisball oder der Durchmesser einer WC-Rolle, sollte nicht zu Hause herumliegen. Kleine Kinder können sich daran verschlucken. Auch Spielzeug sollte keine verschluckbaren Kleinteile enthalten. Mehr dazu im Ratgeber «Ersticken».
Erste Gehversuche und sichere Einrichtung
Gehen ist anspruchsvoll und will gut gelernt sein. Und wenn man auf den eigenen zwei Beinen steht, sind plötzlich neue Gegenstände erreichbar. Deshalb:
- Regale und Flachbild-Fernseher an der Wand festschrauben, damit sie nicht kippen.
- Bei Treppen unten und oben Treppenschutzgitter anbringen.
- Keinen Babywalker verwenden: Kinder können damit stürzen oder gefährlichere Dinge aus grösserer Höhe erreichen. Kinder lernen dadurch auch nicht schneller laufen.
Auch sonst lohnt es sich, einen Blick auf das Mobiliar zu werfen und Gefahren zu eliminieren.
- Keine Kletterhilfen (Stühle, Sofas, Kisten etc.) vor Fenster oder das Balkongeländer stellen – Absturzgefahr! Fenster- und Balkontürsicherungen geben zusätzliche Sicherheit.
- Kinder in Räumen mit offenen Fenstern oder Balkontüren nicht allein lassen.
- Schubladen- und Türstopper montieren.
- Bei Möbeln mit scharfen Ecken und Kanten einen Ecken- und Kantenschutz anbringen.
- Etagenbett: Beim oberen Bett gilt «Zutritt ab 6 Jahren». Tagsüber Leiter auf dem oberen Bett verstauen.
Vorsicht Strom
Eine Steckdose in Griffnähe lädt zum Spielen ein. Deshalb: Steckdosen mit einem Steckdosenschutz versehen oder Steckdosen mit Kinderschutz montieren lassen. Mehr zum Thema gibts im Ratgeber «Elektrizität».
Kleingewässer sichern
Teiche, Biotope oder Pools, aber auch Regentonnen können für kleine Kinder gefährlich sein. Am besten ist es deshalb, den Zugang mit einem Zaun oder einer Abdeckung zu sichern. Mehr dazu gibt es im Ratgeber «Teiche, Biotope & Co.».
Kochen und Essen
Darauf achten, dass die Kleinen Gefässe mit heissem Inhalt wie z. B. Pfannen nicht erreichen können. Beim Kochherd schützt ein Herdschutz. Und wenn etwas im Ofen zubereitet wurde: Den heissen Backofen bei geschlossener Tür auskühlen lassen. Wer einen Backofentürstopper montiert, ist auch hier auf der sicheren Seite.