Ratgeber

Sicherheit in Kita und Co. Unfälle in der Kindertagesstätte verhindern

Wer eine Kita leitet oder für deren Betrieb verantwortlich ist, setzt sich früher oder später mit dem Thema Sicherheit auseinander. Worauf kommt es bei der Einrichtung der Kindertagesstätte an? Was macht einen sicheren Betrieb aus? Die BFU hat die Antworten auf diese und weitere Fragen – und ausserdem in einer Fachdokumentation alles kompakt zusammengestellt.

Die 5 wichtigsten Tipps

  • Fachplanerin vor der Eröffnung einer Kita miteinbeziehen
  • Bei Geländern, Fenstern und Treppen Sicherheits-Check machen
  • Nur kindersichere Möbel und Produkte verwenden
  • Kinder im und am Wasser nie aus den Augen lassen, kleine immer in Griffnähe haben
  • Altersgerechte Aktivitäten planen und auch beim freien Spiel aufmerksam bleiben

Sicher aufwachsen – auch in der Kita

Etwas mehr als ein Drittel aller Kinder in der Schweiz besucht eine Kindertagesstätte (Kita), gut fünf Prozent werden von Tagesfamilien betreut. Dabei ist entscheidend, dass die Umgebung sicher ist und die Kinder durch kompetente Personen betreut werden, die sie vor Gefahren schützen. Denn: Kinder können noch nicht eigenverantwortlich handeln. Sie können Gefahren nicht richtig erkennen und beurteilen – und in gefährlichen Situationen nicht angemessen reagieren.  

Sichere Umgebung...

Ist das Balkongeländer für die Kinder sicher? Welche Sicherheitsprodukte können im Alltag die Kinderbetreuung erleichtern und Fachpersonen entlasten? Bei Kitaräumen und der Einrichtung ist die Sicherheit zentral.

Vor der Eröffnung können Fachplanerinnen und Fachplaner die Verantwortlichen unterstützen und Tipps geben, wie potenzielle Gefahrenstellen wie Fenster oder Treppen entschärft werden können. Das können z. B. Architektinnen oder Bauingenieure sein – oder Sicherheitsdelegierte der BFU

Bei der Einrichtung und beim Spielzeug ist auf entsprechende Normen zu achten: Erfüllen die Gegenstände eine Schweizer oder EU-Norm, gelten Sie in der Regel als sicher. Bei Spielzeug ist besonders wichtig, dass es für kleine Kinder geeignet ist und z. B. keine Verschluckgefahr besteht. 

... und sichere Betreuung

In einer Kindertagesstätte müssen die Kinder sicher betreut werden – drinnen und draussen. Das bedeutet nicht, dass die Kinder nichts mehr tun dürfen – im Gegenteil. Wichtig ist aber, dass die Betreuungspersonen die Gefahren richtig einschätzen können. Entscheidend dafür sind eine fundierte Aus- und regelmässige Weiterbildung. 

Und: je kleiner die Kinder, desto umfassendere Aufmerksamkeit ist gefragt. Besonders im und am Wasser: Für kleine Kinder können bereits wenige Zentimeter Wassertiefe gefährlich sein. 

Mit der Fachdokumentation alles im Blick 

Die BFU hat die Fachdokumentation «Unfallprävention in Kindertagesstätten» erarbeitet. Sie enthält: 

  • Sicherheitsempfehlungen für die Konzeption, Planung, Gestaltung und Einrichtung 
  • Empfehlungen für den Betrieb und Unterhalt 
  • Tipps zur Produktesicherheit  
  • Verhaltensempfehlungen für den Betreuungsalltag 
  • Empfehlungen zum Verhalten im Notfall 
  • Rechtliche Grundlagen 

Die Fachdokumentation steht kostenlos zur Verfügung – digital und gedruckt: 

  • Fachdokumentation

    Unfallprävention in Kindertagesstätten

    Fachdokumentation A4 | 56 Seiten | 2.525
    Herunterladen PDF

Ihr BFU-Kontakt

Ruth Beer

Ruth Beer

Wiss. Mitarbeiterin Schule und Familie

Publikationen

  • Fachdokumentation

    Unfallprävention in Kindertagesstätten

    Fachdokumentation A4 | 56 Seiten | 2.525
    Herunterladen PDF
Zum Warenkorb
0