Jugendliche und junge Erwachsene im Strassenverkehr

Jugendliche und junge Erwachsene mit hohem Unfallrisiko
Good News: In den letzten Jahren ist die Zahl der schweren Verkehrsunfälle von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zurückgegangen. Bad News: Trotzdem sterben jedes Jahr 26 Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren bei einem Verkehrsunfall.
549
Im Vergleich zu älteren Verkehrsteilnehmenden verunfallen die Jungen deutlich häufiger. Die 18- bis 24-Jährigen z. B. erleiden – gemessen an der Gesamteinwohnerzahl – mehr schwere Unfälle als die 25- bis 44-Jährigen.
Viele Unfälle mit Motorrad und Auto
Sowohl bei den Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren wie auch bei den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 passieren die meisten schweren Unfälle mit dem Motorrad. Am zweithäufigsten sind die jungen Erwachsenen bei Unfällen mit dem Auto unterwegs. Bei den Jugendlichen ist es das Velo.
Ablenkung, Geschwindigkeit – und mangelnde Erfahrung
Klar, Ursachen wie Ablenkung und Unaufmerksamkeit, überhöhte Geschwindigkeit, Müdigkeit oder Alkohol führen zu Unfällen. Bei jungen Verkehrsteilnehmenden spielt aber noch ein anderer Aspekt eine zentrale Rolle: mangelnde Erfahrung.
Jugendliches Temperament
Die wenigen Kilometer
Wer gerade lernt, Motorrad oder Auto zu fahren, ist zu Beginn unsicher. Und auch wer den Fahrausweis frisch in der Tasche hat, ist noch lange kein Töff- oder Autoprofi. Die wenigen Kilometer unter den Reifen machen sich bemerkbar. Gerade wenn es darum geht, in kritischen Situationen richtig zu reagieren.
Um Unfälle zu verhindern, sind die Jugendlichen und jungen Erwachsenen genauso gefordert wie Fahrschulen oder Lehrpersonen an Berufsschulen und Gymnasien. Die Ratgeber der BFU und Materialien für den Unterricht helfen dabei.
Unfälle verhindern – die Ratgeber der BFU
Kompetenzkatalog Verkehrsbildung
Der Katalog umfasst alle Kompetenzen, die für eine sichere Verkehrsteilnahme wichtig sind. Die Kompetenzen können nach Kompetenzbereich, Alter der Verkehrsteilnehmenden und Mobilitätsform gefiltert werden. Der Katalog bietet einen gemeinsamen Referenzrahmen für alle, die Verkehrsbildungsangebote konzipieren und anbieten.
Für Lehrpersonen: interaktive Videos für den Unterricht
Die BFU hat das Unterrichtstool «Du entscheidest» für Berufsfachschulen und Gymnasien entwickelt. Drei interaktive Videos zeigen, wie junge Menschen mit Gruppendruck im Strassenverkehr umgehen und Wege aus dieser Dynamik finden. Die Videos betreffen die Themen Risiko, Sicherheit, Gesundheit, Verantwortung und Unfallprävention.
Publikationen
-
Sinus 2022 – Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr 2021
Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 106 Seiten, 2.469, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.469.01.2022, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Sinus 2022 – Anhang Gesetzgebung
Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 26 Seiten, 2.484, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Status 2022 – Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz
Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 74 Seiten, 2.465, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.465.01.2022, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch -
Sicherheit von jungen Erwachsenen im Strassenverkehr
Forschung & Statistik, Sicherheitsdossier A4, 128 Seiten, 2.349, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.349.01, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Sicherheit von Jugendlichen im Strassenverkehr
Forschung & Statistik, Sicherheitsdossier A4, 134 Seiten, 2.336, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.336.01, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Personenwagen-Lenkende und -Mitfahrende
Forschung & Statistik, Sicherheitsdossier A4, 246 Seiten, 2.247, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Motorradverkehr
Forschung & Statistik, Sicherheitsdossier A4, 160 Seiten, 2.211, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Fahrradverkehr
Forschung & Statistik, Sicherheitsdossier A4, 292 Seiten, 2.092, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
Verwandte Dossiers


