Ratgeber

Du entscheidest Interaktive Videos für den Unterricht

Nutzen Sie das kostenlose Unterrichtstool zum Thema Risiko und Sicherheit, um Ihre Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren.

Videos zu jugendlichem Risikoverhalten

1/3 - Adnan: Boxkampf oder Autorennen?

2/3 - Julien: Beeindrucken oder Hände weg vom Steuer?

3/3 - Marco: Stress oder Powernap?

Die Videos zeigen, wie sich Gruppendruck auf das Unfallrisiko junger Menschen auswirkt – am Beispiel von drei konkreten Situationen im Strassenverkehr.

Jedes Video behandelt dabei ein zusätzliches Thema: überhöhte Geschwindigkeit (Adnan), Alkohol (Julien) und Müdigkeit (Marco).

Infos zu den Videos keyboard_arrow_down

Informationen zur Unterrichtsvorbereitung wie Unfallzahlen, Inputs für die Entscheidungen in den Videos und Aufgaben für die Lernenden stehen Ihnen als PDF zur Verfügung:

Download keyboard_arrow_down

Die Videos stehen ebenfalls zum Download bereit:

Um die Videos korrekt auf Ihrem Computer abzuspielen, gehen Sie folgendermassen vor:

  1. .zip-Datei entpacken. Den Ordner in der .zip-Datei an einem separaten Ort auf Ihrem Computer abspeichern.
  2. Den entpackten Ordner öffnen.
  3. Dann die Datei «...player.html» öffnen (z. B. «BFU_Adnan_DE_player.html»).

Einsatzmöglichkeiten und Lernziele der Videos

Die Videos betreffen die Unterrichtsthemen Risiko, Sicherheit, Gesundheit, Verantwortung und Unfallprävention im Lernbereich «Gesellschaft» der Sekundarstufe II. Die Videos dauern je ca. 8 Minuten und sind auch einzeln einsetzbar. Insgesamt bieten sie Stoff für zwei bis drei Lektionen.

In jedem Video können die Schülerinnen und Schüler vier Entscheidungen treffen, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen. Diskutieren Sie in der Klasse darüber. Bei jedem Video finden Sie dazu Inputs sowie zusätzliche Aufgaben für den Unterricht.

Die letzte Entscheidung bestimmt, wie das Video ausgeht. Aber egal ob tragisches Unglück oder Happy End – beide Ausgänge der Videos sind «Pflichtkonsum».

Lernziele

  • Eigenes Risikoverhalten reflektieren
  • Sich bewusst werden, welche Verantwortung Fahrzeuglenkende übernehmen
  • Gefahren im Verkehr erkennen und antizipieren können
  • Gruppendruck und Gruppendynamiken erkennen und analysieren können
  • Deeskalierende Interventionen kennen und ausprobieren
  • Sich mit Unfallfolgen auseinandersetzen: physisch, psychisch, finanziell, rechtlich und versicherungstechnisch

Ihr BFU-Kontakt

Thomas Kramer

Thomas Kramer

Berater Verkehrsverhalten
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.