Dossier

Ballsport: ohne Verletzung durchs Spiel

Ballsport: ohne Verletzung durchs Spiel
Fussball, Handball, Volleyball, Basketball, Unihockey oder Tennis: Ballsport hat in der Schweiz unzählige Fans. Es passieren aber auch immer wieder Unfälle. Mit den Ratgebern der BFU bleibt der Spass mit dem Ball sicher.

Anspruchsvoller, als man denkt

Ballsport ist beliebt und spricht die ganze Bevölkerung an – von der jungen Turnierspielerin bis hin zum älteren Plauschspieler. Nach Feierabend oder an den Wochenenden füllen sich in der Schweiz die Sportplätze und Turnhallen. Im Fussball gibt es z. B. über 270 000 lizenzierte Spielerinnen und Spieler, im Tennis gibt es über 160 000 Klubmitglieder und beim Basketball sind über 22 000 Spielerinnen und Spieler lizenziert. Hinzu kommen unzählige Plausch- und Gelegenheitsspielerinnen und -spieler.

270 000 Spielerinnen und Spieler

haben eine Lizenz fürs Fuss­ball­spie­len.

Die verschiedenen Disziplinen haben einen gemeinsamen Nenner: Sie sind anspruchsvoll und herausfordernd. Neben technischen und taktischen Fähigkeiten braucht es dazu auch Kraft, Ausdauer und Koordination.

130 000 Unfälle

passieren jedes Jahr in der Schweizer Bevölkerung beim Ballsport.

Verletzungen: Bewegungsapparat am häufigsten betroffen

Popularität und Schwierigkeitsgrad spiegeln sich auch in der Unfallstatistik: Beim Fussball kommt es jedes Jahr zu rund 75 000 Unfällen, beim Volleyball sind es rund 9000. Besonders häufig sind Verletzungen am Sprunggelenk, Schienbein, Kniegelenk oder Unterschenkel. Aber auch Rumpf, Schulter, Hände und Finger sind oft betroffen.

Unterschätzte Unfallfolgen

Vielen Sportlerinnen und Sportlern ist nicht bewusst, welche Folgen ein Unfall beim Ballsport haben kann. Auch wenn viele Verletzungen Bagatellen sind, kommt es immer wieder zu Langzeitschäden. Je nach Verletzungsgrad wird man für viele Monate aus dem Alltag herausgerissen und kann z. B. seinem Beruf für lange Zeit oder gar nicht mehr nachgehen.

Unfälle verhindern – die Ratgeber der BFU

Für J+S-Leiterinnen und -Leiter

Wer sich an die Grundsätze von J+S und der BFU hält, leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Unfallprävention, sondern kann auch das Risiko einer strafrechtlichen Verurteilung oder von zivilrechtlichen Haftungsansprüchen in engen Grenzen halten.

Es existieren zahlreiche weitere Merkblätter für die unterschiedlichsten Sportarten. Besuchen Sie die Übersichtsseite.

Publikationen

  • Status 2022 – Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 74 Seiten, 2.465, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.465.01.2022, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Tödliche Sportunfälle 2000-2020 – Erhebung 2021

    Forschung & Statistik, Erhebung A4, 7 Seiten, 2.406, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.406.01.2021, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.