Velofahren Gut ausgerüstet und defensiv

Die 5 wichtigsten Tipps
- Vorausschauend und defensiv fahren.
- Velohelm tragen, der gut sitzt.
- Sich sichtbar machen – auch am Tag.
- Velo richtig ausrüsten.
- Im Kreisel dürfen Velofahrer in der Mitte der Fahrbahn fahren.
Das braucht ein Velo
Das Fixie-Velo mit nur einem Gang ist sicher cool, stylisch und dynamisch. Die richtige Ausrüstung des Velos gemäss Vorschriften darf dabei aber nicht vergessen gehen:
- Ruhende, nicht blinkende Lichter, vorne weiss, hinten rot, fest angebracht oder abnehmbar und in der Nacht bei guter Witterung auf 100 Meter sichtbar. Zusätzliche Lichtquellen dürfen Sie am Fahrrad montieren oder auf sich tragen, z. B. an Arm, Taschen oder Rucksack.
- Die Lichter an Velos dürfen nicht blenden.
- Fest angebrachte Rückstrahler oder reflektierende Folien mit einer Leuchtfläche von mindestens 10 cm2, vorne weiss und hinten rot, ebenfalls sichtbar auf 100 m.
- Pedale müssen vorn und hinten Rückstrahler tragen. Ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen.
- Reifen, bei denen das Gewebe nicht sichtbar ist.
- Zwei kräftige Bremsen, je eine für das Vorder- und Hinterrad.
Sichtbar velofahren – auch am Tag
Natürlich sind auch die Velofahrerinnen und Velofahrer selbst gefordert. Ein wichtiger Punkt betrifft die Sichtbarkeit – damit Sie nicht übersehen werden.
- Helle oder signalfarbige Kleidung tragen, idealerweise eine Leuchtweste. Nachts zusätzlich reflektierendes Material tragen.
- Handzeichen werden mit reflektierenden Elementen am Ärmel nachts besser erkannt.
- Licht schon bei Dämmerung und auch bei Regen und Nebel einschalten – am besten bereits am Tag.
- Speichenreflektoren oder seitlich reflektierende Pneus machen von der Seite sichtbar.
- Licht kontrollieren und blendfrei einstellen.
Sicher velofahren – das richtige Verhalten
Wer Velo fährt, hat keine Knautschzone. Deshalb gilt: Wer vorausschauend und defensiv fährt, kann auch auf Unerwartetes richtig reagieren. Der Velohelm gehört bei jeder Fahrt auf den Kopf. Und das korrekte Verhalten im Verkehr ist wesentlich.
Einige wichtige Punkte für konkrete Situationen keyboard_arrow_down
- Abbiegen: «Blick zurück» und Handzeichen nicht vergessen.
- Vortritt beachten: Im Notfall auf eigenen Vortritt verzichten, um einen Unfall zu verhindern.
- Im Kreisel: Velos dürfen in der Mitte der Fahrbahn fahren.
- Vorbeifahren: Wer rechts neben einer stehenden Fahrzeugkolonne vorbeifährt, sollte immer im Sichtfeld der Fahrzeuge bleiben. Wenn damit zu rechnen ist, dass Fahrzeuge rechts abbiegen, besser nicht an der Kolonne vorbeifahren.
- Achtung toter Winkel! An Kreuzungen oder Ampeln immer hinter stehenden Lastwagen warten, nie daneben.
- Überholen und ausweichen: nur nach einem Blick zurück und mit Handzeichen.
- Hintereinanderfahren: Nicht zu nahe aufschliessen.
- Bremsen: Notbremsungen durch vorausschauendes Fahren möglichst verhindern.
Das ist selbstverständlich noch nicht alles. Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre «Velofahren».
-
Velofahren – Sicher im Sattel
3.018, Präventionstipps, Broschüre A5, 12 Seiten, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
In der Schule
In der Schule ist das Velo nicht wegzudenken. Es gibt aber Unfallrisiken wie ungenügende Sichtbarkeit, Ablenkung oder falsches Verhalten im Strassenverkehr. Gerade weil Schülerinnen und Schüler oft in Gruppen unterwegs sind, halten sie vielleicht zu wenig Abstand zur vorderen Person, biegen unüberlegt links ab oder fahren unvorsichtig im Kreisverkehr. Bei Veloausflügen können Lehrpersonen einiges tun, um Unfälle zu verhindern.
Gut vorbereitet
- Zur Vorbereitung: Die BFU-Unterrichtsblätter Ub 4.040 Mit dem Velo unterwegs verwenden
- Route rekognoszieren: Route mit viele Velowegen oder Tempo-30-Zonen wählen
- Mit der Klasse und Begleitpersonen einen Verhaltenskodex vereinbaren, einüben und durchsetzen
- Route vorbesprechen
- Fahrmanöver wie Linksabbiegen und Kreiselfahren vorbesprechen
- Vereinbaren, dass nach Kreuzungen gewartet wird, damit niemand unüberlegt der Gruppe hinterhereilen muss
- Konsequentes und korrektes Tragen des Velohelms durchsetzen (Reservehelm bereithalten)
- Schülerinnen und Schüler mit Leuchtwesten ausrüsten
- Genügend Begleitpersonen mitnehmen
- Bei Velotouren mit unbekannten Routen: Lehrperson fährt zuvorderst. In Gruppen von max. 5–7 Schülern fahren, die jeweils eine Begleitperson beaufsichtigt
- Bei bekannten und kurzen Strecken:
- Entweder eine zuverlässige Schülerin zuvorderst fahren lassen und die Lehrperson zuhinterst, um die Schülerinnen und Schüler zu beobachten und zu korrigieren
- Oder die Lehrperson zuvorderst und ein zuverlässiger Schüler zuhinterst
Kantonale Richtlinien und Weisungen
Folgende kantonale Richtlinien oder Weisungen sind uns zurzeit bekannt:
Schnell und praktisch: Tipps für Ihr Unternehmen
Bei den Themenpräsentationen zur Unfallverhütung vermitteln die BFU-Expertinnen und -Expertenbei Ihnen im Unternehmen spannende Hintergrundinformationen und geben praktische Tipps für die Sicherheit.
Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden auf spielerische Art und Weise wichtige Regeln und Empfehlungen zur Unfallprävention. Die Einsatzmittel der BFU für Unternehmen helfen Ihnen dabei.
Die praktischen SafetyKits der BFU beinhalten alles, damit Sie sofort und mit wenig Aufwand Nichtberufsunfälle Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhindern können: Plakat, Flyer, Powerpoint-Präsentation und ein Video.
Rechtsfragen und Gerichtsentscheide
Wann darf ich als Velofahrer an einer Fahrzeugkolonne vorbeifahren? Wie verhalte ich mich in einem Kreisel? Informationen finden Sie in den Rechtsfragen und Gerichtsentscheiden.
Rechtsfragen
- Wie verhalte ich mich in einem Kreisel?
- Was sagt das Gesetz zu E-Bikes?
- Welche Folgen hat das Fehlverhalten von Kindern im Strassenverkehr für Fahrzeuglenkerinnen und -lenker?
- Kinder auf dem Velo: Was gilt aus rechtlicher Sicht auf öffentlichen Strassen?
- Welche rechtlichen Vorgaben existieren für den Winterdienst auf öffentlichen Strassen?
Gerichtsentscheide
- Kollision PW / nicht vortrittsberechtigte 12-jährige Radfahrerin
- Rechtsvorbeifahren eines Radfahrers an einer sich bewegenden Fahrzeugkolonne (Präzisierung der Rechtsprechung)
- Collision entre une voiture de livraison et une fille à peine âgée de 13 ans qui circulait sur un vélo pour enfants
- Bei gelb mit dem Fahrrad eine unübersichtliche Dorfkreuzung überquert und mit einem Auto kollidiert
- Unkorrektes Linksabbiegen eines Fahrradfahrers
Ihr BFU-Kontakt

Daniel Morgenthaler
Publikationen
-
Velofahren – Sicher im Sattel
3.018, Präventionstipps, Broschüre A5, 12 Seiten, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Kindertransport mit dem Fahrrad – Sicher unterwegs mit kleinen Passagieren
3.055, Präventionstipps, Broschüre A5, 8 Seiten, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Den Velohelm richtig anziehen
3.112, Präventionstipps, Broschüre A6, 8 Seiten, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Erhebung 2019 – Helmtragquoten der Rad- und E-Bike-Fahrer im Strassenverkehr
2.999, Fachdokumentation, Erhebung A4, 5 Seiten, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch -
Veloförderung und Verkehrssicherheit - ein Widerspruch?
2.350, Fachdokumentation, Grundlagen A4, 44 Seiten, auch erhältlich auf Französisch -
bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 – Fahrradverkehr
2.092, Forschung & Statistik, Sicherheitsdossier A4, 292 Seiten, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch