-
Fahrradhelm und Mütze – verträgt sich das?
Grundlagen A4 | 32 Seiten | 2.374 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.374.01 -
Tests mit Fahrradhelmen mit und ohne MIPS
Grundlagen A4 | 96 Seiten | 2.351 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.351.01 -
Fahrradspezifische Verkehrserziehung bei 12- bis 15-Jährigen – Praxisempfehlungen
Grundlagen A4 | 31 Seiten | 2.112 -
Sicherheit von Kindern im Strassenverkehr
Sicherheitsdossier A4 | 184 Seiten | 2.280 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.280.01 -
Kinderfahrradhelme – Sicherheitsrelevante Kriterien
Grundlagen A4 | 48 Seiten | 2.367 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.367.01 -
Velohelm richtig anziehen
Plakat A3 | 1 Seite | 3.228 -
Kinder auf dem Schulweg
Broschüre A5 | 12 Seiten | 3.022 -
Sensibilisierung der Eltern von Rad fahrenden Kindern
Grundlagen A4 | 25 Seiten | 2.111 -
Regelmissachtungen im Veloverkehr
Kurzanalyse A4 | 20 Seiten | 2.396 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.396.01.2021 -
Erste Schritte im Strassenverkehr – Selbstständig werden
Broschüre A5 | 12 Seiten | 3.017 -
Verkehrssicherheit auf Schulwegen
Report A4 | 182 Seiten | 2.999 -
Entwicklungspsychologische Grundlagen – Überblick und Bedeutung für die Verkehrssicherheit
Grundlagen A4 | 40 Seiten | 2.267 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.267.01.2015 -
Das Unfallgeschehen bei Kindern im Alter von 0 bis 16 Jahren
Report A4 | 212 Seiten | 2.999 -
Kurzanalyse Fahrradhelm
Faktenblatt A4 | 18 Seiten | 2.260 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.260.01.2015 -
Schlittschuhlaufen – Sicher auf dem Eis
Stürze sind beim Schlittschuhlaufen vorprogrammiert. Mit den Tipps der BFU werden es in Zukunft vielleicht etwas weniger. -
Veloanhänger
Wer Kinder mit dem Velo transportieren möchte, findet mit dem Veloanhänger eine sichere Möglichkeit. Die BFU weiss, worauf es ankommt. -
Sicher Velo fahren
Das Velo ist auf dem Vormarsch. Leider gibt es pro Jahr in der Schweiz über 800 schwere Unfälle. Die BFU zeigt, wie Sie sicher Velo fahren. -
Geschichte
Seit über 80 Jahren engagiert sich die BFU für die Sicherheit. Die wichtigsten Stationen in ihrer Geschichte finden Sie hier. -
Schikane für den Fahrradverkehr
Fachdokumentation A4 | 2 Seiten | 2.431 -
Wer muss im Verkehr welchen Schutzhelm tragen?
Bei den motorisierten Zweirädern, Dreirädern und Raupenfahrzeugen sind unterschiedliche Schutzhelme Pflicht. Und es gibt Ausnahmen. Ein Überblick. -
Ziele
Mit konkreten Zielen, einer fokussierten Vorgehensweise und in Zusammenarbeit mit Partnern verhindert die BFU Freizeitunfälle. -
Schutzartikel beim Fahrradfahren auf Naturstrassen – Erhebung 2007
Erhebung A4 | 2 Seiten | 2.999 -
Fahrradverkehr
Sicherheitsdossier A4 | 292 Seiten | 2.092 -
Zumutbarer Schulweg: Was heisst das?
Kinder haben ein Recht auf einen zumutbaren Schulweg. Was das genau heisst und welche Faktoren das beeinflussen, lesen Sie hier. -
FAQ Schulweg: Die häufigsten Fragen
Transport, Haftung oder Zumutbarkeit: Sie haben eine rechtliche Frage zum Thema Schulweg? Die FAQ der BFU liefern Antworten. -
Fahrradhelm-Tragquote – Erhebung 2007
Erhebung A4 | 2 Seiten | 2.999 -
Fahrradhelm-Tragquoten im Strassenverkehr – Erhebung 2008
Erhebung A4 | 2 Seiten | 2.999 -
Fahrradhelm-Tragquoten im Strassenverkehr – Erhebung 2009
Erhebung A4 | 2 Seiten | 2.999 -
Welche Helme eignen sich zum Schlitteln
Grundlagen A4 | 26 Seiten | 2.381 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.381.01.2021 -
Velostrasse
Fachdokumentation A4 | 5 Seiten | 2.467 -
Helmtragquoten der Velo- und E-Bike-Fahrenden im Strassenverkehr – Erhebung 2021
Erhebung A4 | 5 Seiten | 2.412 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.412.01.2021 -
Freigekratztes Guckloch reicht nicht
Wer mit Guckloch oder ungenügender Rundumsicht mit dem Auto unterwegs ist, verhält sich gefährlich und riskiert Sanktionen. Ein Überblick. -
Was sagt das Gesetz zu E-Bikes?
E-Bikes gelten in der Schweiz per Gesetz als Motorfahrräder. Welche Vorschriften bringt das mit sich? Ein Überblick. -
Unfallforschung
Unfallforschung und Statistik bilden die Basis für alle Präventionsaktivitäten der BFU. Erfahren Sie, welchen Fragen die BFU-Forschenden dabei nachgehen. -
Kinder auf dem Velo: BFU für Velohelm-Obligatorium
Velohelme können bei einem Unfall vor schweren Kopfverletzungen schützen. Deshalb sind sie gerade für Kinder besonders wichtig. -
Reaktionszeit und Sicherheitsabstand im Verkehr
Je kürzer die Reaktionszeit, desto geringer ist das Unfallrisiko. Um zu reagieren, braucht es aber genügend Abstand. Das sagen Gesetz und Rechtsprechung.
-
Schlittschuhlaufen – Sicher auf dem Eis
Stürze sind beim Schlittschuhlaufen vorprogrammiert. Mit den Tipps der BFU werden es in Zukunft vielleicht etwas weniger. -
Sicher Velo fahren
Das Velo ist auf dem Vormarsch. Leider gibt es pro Jahr in der Schweiz über 800 schwere Unfälle. Die BFU zeigt, wie Sie sicher Velo fahren.
-
Fahrradhelm und Mütze – verträgt sich das?
Grundlagen A4 | 32 Seiten | 2.374 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.374.01 -
Tests mit Fahrradhelmen mit und ohne MIPS
Grundlagen A4 | 96 Seiten | 2.351 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.351.01 -
Fahrradspezifische Verkehrserziehung bei 12- bis 15-Jährigen – Praxisempfehlungen
Grundlagen A4 | 31 Seiten | 2.112 -
Sicherheit von Kindern im Strassenverkehr
Sicherheitsdossier A4 | 184 Seiten | 2.280 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.280.01 -
Kinderfahrradhelme – Sicherheitsrelevante Kriterien
Grundlagen A4 | 48 Seiten | 2.367 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.367.01 -
Velohelm richtig anziehen
Plakat A3 | 1 Seite | 3.228 -
Kinder auf dem Schulweg
Broschüre A5 | 12 Seiten | 3.022 -
Sensibilisierung der Eltern von Rad fahrenden Kindern
Grundlagen A4 | 25 Seiten | 2.111 -
Regelmissachtungen im Veloverkehr
Kurzanalyse A4 | 20 Seiten | 2.396 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.396.01.2021 -
Erste Schritte im Strassenverkehr – Selbstständig werden
Broschüre A5 | 12 Seiten | 3.017 -
Verkehrssicherheit auf Schulwegen
Report A4 | 182 Seiten | 2.999 -
Entwicklungspsychologische Grundlagen – Überblick und Bedeutung für die Verkehrssicherheit
Grundlagen A4 | 40 Seiten | 2.267 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.267.01.2015 -
Das Unfallgeschehen bei Kindern im Alter von 0 bis 16 Jahren
Report A4 | 212 Seiten | 2.999 -
Kurzanalyse Fahrradhelm
Faktenblatt A4 | 18 Seiten | 2.260 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.260.01.2015 -
Schikane für den Fahrradverkehr
Fachdokumentation A4 | 2 Seiten | 2.431 -
Schutzartikel beim Fahrradfahren auf Naturstrassen – Erhebung 2007
Erhebung A4 | 2 Seiten | 2.999 -
Fahrradverkehr
Sicherheitsdossier A4 | 292 Seiten | 2.092 -
Fahrradhelm-Tragquote – Erhebung 2007
Erhebung A4 | 2 Seiten | 2.999 -
Fahrradhelm-Tragquoten im Strassenverkehr – Erhebung 2008
Erhebung A4 | 2 Seiten | 2.999 -
Fahrradhelm-Tragquoten im Strassenverkehr – Erhebung 2009
Erhebung A4 | 2 Seiten | 2.999 -
Welche Helme eignen sich zum Schlitteln
Grundlagen A4 | 26 Seiten | 2.381 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.381.01.2021 -
Velostrasse
Fachdokumentation A4 | 5 Seiten | 2.467 -
Helmtragquoten der Velo- und E-Bike-Fahrenden im Strassenverkehr – Erhebung 2021
Erhebung A4 | 5 Seiten | 2.412 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.412.01.2021
-
Wer muss im Verkehr welchen Schutzhelm tragen?
Bei den motorisierten Zweirädern, Dreirädern und Raupenfahrzeugen sind unterschiedliche Schutzhelme Pflicht. Und es gibt Ausnahmen. Ein Überblick. -
Zumutbarer Schulweg: Was heisst das?
Kinder haben ein Recht auf einen zumutbaren Schulweg. Was das genau heisst und welche Faktoren das beeinflussen, lesen Sie hier. -
FAQ Schulweg: Die häufigsten Fragen
Transport, Haftung oder Zumutbarkeit: Sie haben eine rechtliche Frage zum Thema Schulweg? Die FAQ der BFU liefern Antworten. -
Was sagt das Gesetz zu E-Bikes?
E-Bikes gelten in der Schweiz per Gesetz als Motorfahrräder. Welche Vorschriften bringt das mit sich? Ein Überblick. -
Reaktionszeit und Sicherheitsabstand im Verkehr
Je kürzer die Reaktionszeit, desto geringer ist das Unfallrisiko. Um zu reagieren, braucht es aber genügend Abstand. Das sagen Gesetz und Rechtsprechung.
0