Ratgeber

E-Bike fahren Sicher mit E-Power unterwegs

Egal ob langsam, schnell oder als schweres Cargo-E-Bike für den Lasten- und Personentransport: E-Bikes haben Rückenwind und sind in der Schweiz beliebt. Leider gibt es auch viele Unfälle. Wie Sie sicher E-Bike fahren, zeigt der Ratgeber der BFU.

Die 5 wichtigsten Tipps

  • Defensiv und vorausschauend fahren
  • Längeren Bremsweg einrechnen
  • Sich sichtbar machen – auch am Tag
  • Velohelm tragen
  • Beim Kauf: E-Bike mit passender Tretunterstützung und ABS wählen

Viele Unfälle mit dem E-Bike

E-Bikes sind in der Schweiz beliebt: 2024 wurden mehr als 150 000 E-Bikes verkauft. Die Beliebtheit spiegelt sich leider auch in den Unfallzahlen wider: 2024 verunfallten 558 Personen mit dem E-Bike schwer oder tödlich. 

Das Tragen eines Velohelms ist bei schnellen E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h obligatorisch. Aber auch auf langsamen E-Bikes und auf schweren Cargo-E-Bikes mit Tretunterstützung bis 25 km/h empfiehlt die BFU, einen Helm zu tragen. Gibt es von einem passenden Velohelm eine Version mit einem Rotationsdämpfungssystem (RDS) wie z. B. MIPS, ODS oder WaveCell, dann am besten diesen Helm wählen. Solche Helme fangen die Rotationskräfte, die bei einem Aufprall auf den Kopf wirken, ab.

Übrigens: Für Fahrerinnen und Fahrer von schnellen E-Bikes gibt es spezielle Velohelme, die nach der Norm NTA 8776 geprüft wurden. Solche Helme sind im Bereich der Schläfen verstärkt und die Helmschale ist am Hinterkopf weiter heruntergezogen.

Hinweis: Die Zahlen im Video können von den aktuellen Unfallzahlen abweichen.

Unfallrisiken beim E-Bike

Ein E-Bike fährt bei gleichem Kraftaufwand deutlich schneller als ein herkömmliches Velo. Dies führt zu einem ungewohnt langen Bremsweg und es bleibt weniger Zeit, auf Unerwartetes richtig zu reagieren.

Wie bei Motorrädern, E-Trottinetten und «normalen» Velos übersehen andere Verkehrsteilnehmende E-Bikes leicht oder nehmen sie zu spät wahr. Zudem besteht Verwechslungsgefahr: Ein herkömmliches Velo ist auf den ersten Blick kaum von einem E-Bike zu unterscheiden. Das Tempo von E-Bikes wird deshalb oft unterschätzt.

Vorausschauend und präsent im Strassenverkehr

Es ist deshalb sehr wichtig, mit dem E-Bike defensiv und vorausschauend zu fahren. Dazu gehört auch, auf Fehler der anderen Verkehrsteilnehmenden vorbereitet zu sein und sich voll und ganz aufs Fahren zu konzentrieren – ohne Ablenkung durch Kopfhörer, Smartphone und Co. 

Eine gute Präsenz auf der Strasse erhöht die Sicherheit ebenfalls. Dabei gilt es, den anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern die eigene Fahrabsicht klar und deutlich anzuzeigen. Das heisst:

  • Klare Handzeichen beim Abbiegen oder beim Spurwechsel geben
  • Im Kreisel in der Mitte der Fahrspur fahren
  • Genügend grossen Abstand zum Strassenrand und zu parkierten Fahrzeugen einhalten
  • Tote Winkel von grossen Fahrzeugen vermeiden
  • Sich hinter blinkenden Fahrzeugen aufstellen

Bessere Sichtbarkeit hilft zusätzlich, um als E-Bike-Fahrerin oder E-Bike-Fahrer besser wahrgenommen zu werden. Dazu gehört das Fahren mit Licht am Tag, wie es seit 1. April 2022 für alle E-Bikes Pflicht ist. Auf dem E-Bike empfiehlt sich ausserdem auch tagsüber, eine Leuchtweste und helle Kleidung zu tragen.

Darstellung des Anhalteweges auf dem Velo, E-Bike mit 25 km/h und 45 km/h.

Der Anhalteweg auf dem E-Bike wird mit steigender Geschwindigkeit deutlich länger. Annahmen: Reaktionszeit 2 Sekunden, Vollbremsung, trockene Strasse.

ABS lohnt sich auch beim E-Bike

Was sich beim Motorrad bewährt hat, gibt es auch beim E-Bike: ABS. Es verhindert bei einer Vollbremsung das Blockieren des Vorderrades und vermeidet gleichzeitig durch die Hinterrad-Abheberegelung einen Überschlag. ABS verbessert insbesondere bei Trekking- und Citybikes die Sicherheit.

Mehr Informationen

Rechtsfragen und Gerichtsentscheide

Alle E-Bikes sind rechtlich gesehen Motorfahrräder. Per 1. Juli 2025 passte der Bund verschiedene Vorschriften an. So führte er die neue Unterkategorie «schwere Motorfahrräder» für schwere Cargo-E-Bikes für den Lasten- und Personentransport ein und erliess für Motorfahrräder wichtige Änderungen bei der Signalisation.

Rechtsfragen

Kurse & Veranstaltungen

Sie leiten Fahrkurse für E-Bikerinnen und E-Biker? Erweitern Sie Ihr Angebot und bringen Sie den Teilnehmenden risikokompetentes und sicheres Verhalten bei. Die BFU unterstützt Sie: Im Zertifikatskurs «Freiwilliger E-Bike-Fahrkurs» erlernen Sie alles, was nötig ist. Wer den Kurs besteht, darf den Titel «BFU-certified E-Bike-Instructor» führen.

BFU zertifizierte E-Bike-Instruktoren

Aktuelle Kurse

Schnell und praktisch: Tipps für Ihr Unternehmen

Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden auf spielerische Art und Weise wichtige Regeln und Empfehlungen zur Unfallprävention. Die Einsatzmittel der BFU für Unternehmen helfen Ihnen dabei.

Publikationen

  • Präventionstipps

    E-Bikes – Mit Sicherheit leichter ans Ziel

    Broschüre A5 | 8 Seiten | 3.121
    Herunterladen PDF
  • Forschung & Statistik

    Antiblockiersysteme (ABS) bei E-Bikes – Wirkungsanalyse

    Grundlagen A4 | 24 Seiten | 2.418 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.418.01.2022
    Herunterladen PDF
  • Präventionstipps

    Kluge Köpfe schützen sich – Velohelm richtig anziehen

    Broschüre A7 | 8 Seiten | 3.112
    Herunterladen PDF
  • Forschung & Statistik

    Verkehrssicherheit von E-Bikes mit Schwerpunkt Alleinunfälle

    Report A4 | 152 Seiten | 2.340 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.340.01
    Herunterladen PDF
  • Forschung & Statistik

    E-Bikes im Strassenverkehr – Sicherheitsanalyse

    Report A4 | 132 Seiten | 2.258 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.258.01.2015
    Herunterladen PDF
Zum Warenkorb
0