Schlitteln ohne Unfall Sicher ins Tal statt ins Spital

Die 5 wichtigsten Tipps
- Helm und Rückenprotektor tragen
- Hohe, feste Schuhe mit gutem Profil tragen – bei eisigen Verhältnissen zusätzlich mit Bremshilfen
- Nur auf markierten Schlittelwegen, hindernisfreien Wegen oder Hängen mit freiem Auslauf schlitteln
- Am besten mit einem Rodel schlitteln
- Die 10 Schlittel-Verhaltensregeln einhalten (siehe unten)
Der ideale Schlitten
Mit Holzschlitten, Rodel oder Bob talwärts? Auf festen und eisigen Unterlagen ist nur der Rodel richtig steuerbar. Ein Schlitten ist starr und lässt sich mit seinen flachen Kufen nur schlecht lenken. Ein Bob funktioniert im weichen und nassen Schnee, fährt jedoch auf festen und eisigen Unterlagen sehr schnell – bremsen und steuern ist schwierig. Darum: Schlitteln am besten mit Rodel.
Die passende Ausrüstung
- Winterjacke, Schneehose und Handschuhe
- Hohe, feste Schuhe mit gutem Profil – mit einer Bremshilfe ergänzen, wenn es steil und eisig ist
- Helm: Als Helm eignen sich Ski- und Snowboardhelme genauso wie ein Velohelm. Unter dem Velohelm kann eine (Unterhelm-)Mütze getragen werden.
- Skibrille und Rückenprotektor
- Schlitten oder Rodel in einwandfreiem Zustand
Die richtige Technik
Die geeignete Strecke
Das Wichtigste für sicheres Schlitteln: Hänge und Wege ohne Hindernisse. Auf Schneesportpisten ist schlitteln in der Regel verboten. Ideal sind speziell markierte Strassen und Wege: Offizielle Schlittelbahnen und Schlittelwege sind mit einem lila Schild markiert. Kleine Kinder schlitteln am besten an Hängen, die nicht steil sind, einen freien Auslauf haben und gut überblickbar sind.
Die 10 Schlittelregeln
- Auf andere Rücksicht nehmen
- Geschwindigkeit und Fahrweise dem Können anpassen
- Fahrspur des Vorderen respektieren
- Mit Abstand überholen
- Vor dem Ein- und Anfahren nach oben blicken
- Am Rand anhalten
- Am Rand auf- und absteigen
- Zeichen und Markierungen beachten
- Hilfe leisten
- Bei einem Unfall: Personalien angeben
-
Schlitteln – Sicher in Fahrt
Präventionstipps, Broschüre A5, 10 Seiten, 3.001, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
Sicher Schlitteln
In der Schule
Bei rund einem Fünftel der Schlittelunfälle sind Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren betroffen. Sie verunfallen am häufigsten, weil sie Gefahren zu wenig erkennen oder sich in der Gruppe übermütig verhalten. Auch ungeeignete Ausrüstung spielt oft eine Rolle. Damit nichts passiert, wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern unterwegs sind, hat die BFU die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Gut vorbereitet
- Zur Vorbereitung auf den Schlittelausflug die BFU-Unterrichtsblätter Ub 4.043 Schlitteln verwenden – dazu gehören auch zwei Kurzfilme:
- Schlittelregeln schon im Unterricht erörtern und auf der Piste konsequent einhalten
- Schlittel- und Schutzausrüstung vor dem Schlitteln prüfen und auf gutem Schuhwerk bestehen
- Wenn möglich mit Rodeln schlitteln, allenfalls Rodel mieten
- Tragen des Helms konsequent durchsetzen
- Auf das Tempo achten: nicht zu schnell schlitteln und nur mit genügend Abstand überholen
- Einen Ort zum Schlitteln auswählen, der auf die Fähigkeiten und das Alter der Schüler abgestimmt ist
- Schlittelplausch gut organisieren: bei längeren Strecken zuvorderst und zuhinterst eine Lehr- oder Begleitperson, die vorderste Person darf nicht überholt werden und die Route gemeinsam erkunden
- Genügend Pausen einlegen
- Verfassung der Schülerinnen und Schüler sowie Umweltbedingungen (Pistenverhältnisse, Wetter) im Auge behalten, wenn nötig die Aktivität vorzeitig abbrechen
Kantonale Richtlinien und Weisungen
Beachten Sie die kantonalen Bestimmungen und Weisungen zur Umsetzung der Lehrpläne.
Rechtsfragen und Gerichtsentscheide
Sport bedeutet Freiheit und individuelle Entfaltung. Aber auch Sportlerinnen und Sportler bewegen sich nicht im rechtsfreien Raum.
Ihr BFU-Kontakt

Benedikt Heer
Publikationen
-
Schlitteln – Sicher in Fahrt
Präventionstipps, Broschüre A5, 10 Seiten, 3.001, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Welche Helme eignen sich zum Schlitteln
Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 26 Seiten, 2.381, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.381.01.2021, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch -
Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung – Schlitteln
Schulungsmaterial, Safety Tool A4, 14 Seiten, 4.043, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Schlittelanlagen
Fachdokumentation, Dokumentation A4, 48 Seiten, 2.257, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch -
Sicherheitsanalyse des Schlittelns und Rodelns in der Schweiz
Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 28 Seiten, 2.105, auch erhältlich auf Französisch, Deutsch -
Tragquoten von Schutzartikeln beim Schlitteln-Rodeln – Erhebung 2019
Forschung & Statistik, Erhebung A4, 2 Seiten, 2.999, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch