Ratgeber

Bodenbelag Sicheren Boden unter den Füssen

Gehen ist für die meisten von uns selbstverständlich. Doch jeder kann mal ausrutschen und stürzen. Um das Sturzrisiko zu reduzieren, brauchen wir sicheren Boden unter den Füssen. Und für einen sicheren Bodenbelag gibt es vieles zu beachten.

Die 5 wichtigsten Tipps

  • Bei der Wahl des Bodenbelags Einsatzort und Verwendungszweck berücksichtigen
  • Gleitfestigkeit des Bodenbelags: Aktuelles Zertifikat anfordern und dessen Gültigkeit bestätigen lassen
  • Schwellen, Absätze oder einzelne Tritte im Gehbereich vermeiden
  • Unterhalts- und Reinigungskonzept der Bodenbeläge in der Planung, Bau und dem Betrieb berücksichtigen
  • Nur empfohlene Reinigungsmittel verwenden

Sturz als Unfallursache Nummer 1

Abseits von Strassenverkehr und Sport verletzen sich in der Schweizer Bevölkerung  jedes Jahr rund 286 000 Menschen bei einem Unfall durch einen Sturz. Und so banal es klingt: Ein grosser Teil dieser Unfälle geschieht, wenn jemand beim Gehen ausrutscht.

Einerseits können wir dabei selbst «Schuld» sein: wenn wir unachtsam sind, Risiken falsch einschätzen oder aus Gewohnheit oder Bequemlichkeit mehr Risiken eingehen. Andererseits können Stolperfallen und Hindernisse, rutschige Schuhsohlen oder eben Bodenbeläge für den Sturz verantwortlich sein.

Bodenbelag mit festem Halt

Deshalb ist es wichtig, beim Bau von Gebäuden und Anlagen den Bodenbelag sorgfältig auszuwählen. Denn mit dem richtigen, rutschhemmenden Boden unter den Füssen ist die Chance, dass wir ausrutschen, viel geringer.

Genauso wichtig ist aber auch, den Belag richtig zu pflegen. Das heisst: Nur die Reinigungsverfahren und –mittel verwenden, die für den Belag vorgesehen sind. Ansonsten kann der Bodenbelag z.B. seine Rutschfestigkeit verlieren.

Welcher Bodenbelag ist der richtige?

Linoleum, Laminat oder Parkett? Welcher Bodenbelag für welche Gebäude, Anlagen oder Räume geeignet ist, hängt von deren Nutzung ab. Bereits bei der Planung von Neubauten, beim Umbau oder bei der Sanierung ist deshalb zu klären, welcher Bodenbelag in Frage kommt. Dabei ist am besten ein Anforderungsprofil zu erstellen. Insbesondere ist wichtig zu klären, ob der Belag für die vorgesehene Verwendung ausreichend rutschhemmend und abriebfest ist.

Für die Wahl von Bodenbelägen gibt es verschiedene Normen und Empfehlungen.

Wichtige Normen

  • Norm SIA 244: Kunststeinarbeiten – Beläge, Bekleidungen und Werkstücke
  • Norm SIA 246: Natursteinarbeiten – Beläge, Bekleidungen und Werkstücke
  • Norm SIA 248: Plattenarbeiten – Beläge und Bekleidungen mit Keramik, Glas und Asphalt
  • Norm SIA 252: Bodenbeläge aus Zement, Magnesia, Kunstharz und Bitumen
  • Norm SIA 253: Bodenbeläge aus Linoleum, Kunststoff, Gummi, Kork, Textilien und Holz
  • Norm SIA 283: Gussasphalt für Abdichtungen, Schutz- und Nutzschichten, Bodenbeläge und Estriche im Hochbau – Produkte und Baustoffprüfungen, Eigenschaften und Konformität
  • DIN-Norm 51130: Prüfung von Bodenbelägen – Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaften – Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr
  • DIN-Norm 51097: Prüfung von Bodenbelägen – Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft – Nassbelastete Barfussbereiche

Eine umfassende Übersicht über alle Normen gibt es auf snv.ch.

Empfehlungen der BFU

  • Bodenbeläge

    Fachdokumentation, Dokumentation A4, 74 Seiten, 2.027, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Anforderungsliste Bodenbeläge

    Fachdokumentation, Dokumentation A4, 26 Seiten, 2.032, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF

In der Schule

Bodenbeläge in Schulgebäuden müssen rutschhemmend, pflegeleicht, abriebfest, stossdämpfend und fusswarm sein. In Schulanlagen gibt es dabei unterschiedliche Anforderungen an den Schuh- und den Barfussbereich (z. B. Duschräume). Geeignete Bodenbeläge können Ausrutschen oder Stolpern verhindern. Verschmutzte, beschädigte oder rutschige Böden hingegen erhöhen das Sturzrisiko. Auch eine Gefahr: Schnee in den Zugangsbereichen.

Gut vorbereitet

  • Böden nur mit den dafür vorgesehenen Reinigungsverfahren und –mitteln reinigen
  • In Duschen insbesondere auch Seifen- und Shampooreste entfernen
  • Reinigungs- und Pflegemassnahmen trotz Zeit- und Kostendruck beachten
  • Während den Reinigungsarbeiten und bei temporären Rutschstellen Warnständer und -bänder verwenden und den Boden rasch trocknen
  • Genügend tiefe Schmutzfang-Systeme im Eingangsbereich der Schulgebäude verhindern starke Verschmutzungen im Innenbereich
  • Stark rutschende Bodenbeläge von Fachbetrieben auf Rutschhemmung prüfen lassen
  • Bei Sanierungen oder Neubauten rutschhemmende Bodenbeläge einsetzen
  • Absätze zwischen Räumen auf gleicher Etage vermeiden
  • Markierung an Treppenvorderkanten erhöhen deren Sichtbarkeit
  • Konsequente Schneeräumung in Zugangsbereichen

Ihr BFU-Kontakt

Tobias Jakob

Tobias Jakob

Berater Haus und Produkte

Publikationen

  • Anforderungsliste Bodenbeläge

    Fachdokumentation, Dokumentation A4, 26 Seiten, 2.032, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Bodenbeläge

    Fachdokumentation, Dokumentation A4, 74 Seiten, 2.027, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Rechtliches zur Sturzprävention im Hochbau

    Fachdokumentation, Dokumentation A4, 76 Seiten, 2.034, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Sicherer Wohnraum – Pilotstudie zur Analyse des Sicherheitsniveaus aus sturzpräventiver Sicht

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 64 Seiten, 2.368, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.368.01, auch erhältlich auf Französisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Antirutschbehandlungen für elastische Bodenbeläge

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 72 Seiten, 2.238
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Stossdämpfung von Bodenbelägen

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 36 Seiten, 2.241
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Untersuchung der Gleitfestigkeit von Bodenbelägen

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 84 Seiten, 2.237
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Veränderung der Gleitfestigkeit von Bodenbelägen durch die Benutzung

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 84 Seiten, 2.239
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Einfluss von Pflegebehandlungen auf die Gleitfestigkeit von Bodenbelägen

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 52 Seiten, 2.236
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Untersuchung der Gleitfestigkeit von 20 Bodenbelägen zum Vergleich verschiedener Messgeräte

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 24 Seiten, 2.264, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.264.01.2013
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Gleitfestigkeit in Barfussbereichen

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 84 Seiten, 2.240
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Temperaturabhängigkeit der Gleitfestigkeit

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 16 Seiten, 2.244
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Einfluss von Sohlenmaterial und Profil auf die Gleitfestigkeit

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 32 Seiten, 2.235
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Zeitliche Veränderung der Gleitfestigkeit in Barfussbereichen

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 36 Seiten, 2.261, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.261.01.2012
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.