Ratgeber

Freeriden Mehr Sicherheit abseits der Piste

Abseits der Piste lockt der Tiefschnee zum Freeriden. Abseits der Piste ist aber auch mehr Vorsicht angebracht: Pro Jahr verunfallen in der Schweiz im Schnitt 8 Freeriderinnen und Freerider tödlich – 5 davon in Lawinen. Wer einige Tipps befolgt, kann das Risiko reduzieren.

Die 5 wichtigsten Tipps

  • Fürs Tiefschneefahren geöffnete, gelb markierte Abfahrten nutzen
  • Wer die gesicherten Abfahrten verlassen will: einen Lawinenkurs besuchen und/oder ...
  • ... sich einer lawinenkundigen Leitung anschliessen
  • Sich über aktuelle Verhältnisse informieren
  • Handy und Notfallausrüstung einpacken: Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS), Sonde, Schaufel, evtl. Airbag

Freeriden: gesicherte Abfahrten und freies Gelände

In vielen Schweizer Skigebieten gibt es gelb markierte Abfahrten. Der Pistendienst sichert diese Routen vor Lawinen. Er präpariert sie aber nicht und kontrolliert sie auch nicht. Die gelben Abfahrten eignen sich gut fürs Tiefschneefahren. Sie sind aber vorwiegend für geübte Skifahrerinnen und Snowboarder bestimmt.

Bereits wenige Meter abseits der gesicherten Pisten und Abfahrten beginnt das «freie Gelände». Beim Freeriden ist man hier auf sich gestellt und auf eigene Verantwortung unterwegs. Das heisst auch, dass sie die Absturz- und Lawinengefahr selber beurteilen müssen.

Lawinensicher Tiefschnee fahren oder Lawinenrisiko beim Freeriden reduzieren

Wer «nur» Tiefschnee fahren möchte, bleibt am besten auf den gesicherten, gelb markierten Abfahrten. Diese sind sehr sicher. Allerdings sollte man auch auf diesen Pisten gut Tiefschnee fahren können. In Ski- und Snowboardschulen gibt es Kurse, um die eigene Tiefschnee-Technik zu verbessern.

Wer sich zum Freeriden abseits der markierten Pisten wagen möchte, sollte einige Punkte beachten:

  • Abseits der Piste – Sicher im Tiefschnee

    Präventionstipps, Broschüre A5, 8 Seiten, 3.028, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF

Rechtsfragen und Gerichtsentscheide

Sport bedeutet Freiheit und individuelle Entfaltung. Aber auch Sportlerinnen und Sportler bewegen sich nicht im rechtsfreien Raum.

Gerichtsentscheide

Ihr BFU-Kontakt

Benedikt Heer

Benedikt Heer

Berater Sport und Bewegung

Publikationen

  • Abseits der Piste – Sicher im Tiefschnee

    Präventionstipps, Broschüre A5, 8 Seiten, 3.028, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Pilotstudie – Befragung von Freeridern in Schweizer Schneesportgebieten

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 28 Seiten, 2.252
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Lawinenunfälle beim Touren- und Variantenfahren

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 40 Seiten, 2.095
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.