Fitness zu Hause per Online-Stream
Trainingsprogramme per Video-Stream können helfen, das geeignete Fitnessprogramm für zu Hause zu finden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Videos oder Live-Lektionen von qualifizierten Anbieterinnen und Anbietern stammen – z. B. von Fitnesscentern, Gesundheitsorganisationen oder vom Unisport.
Freihanteln und Kraftgeräte erfordern eine Einführung
Freihanteln und Kraftgeräte bringen Abwechslung ins Training zu Hause. Um Verletzungen zu verhindern, müssen Übungen mit Hanteln und Geräten aber korrekt ausgeführt werden. Es lohnt sich deshalb, sich von einer Fitnesstrainerin oder einem Fitnesstrainer instruieren zu lassen. Dies geht auch im Fitnessstudio.
Wer mit Kraftgeräten trainiert, achtet zudem auf eine fachgerechte Montage. Besonders wichtig: ein hindernisfreier Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern rund um das Gerät. So verlaufen allfällige Stürze glimpflicher.
Auf Reckstangen z. B. für Klimmzüge, die man in Türrahmen einbauen kann, sollte man verzichten. Es ist schwierig, diese Stangen stabil in den Türrahmen einzuspannen. Und bei Holztürrahmen besteht die Gefahr, dass der Rahmen der Belastung nicht standhält.
Training mit Laufband, Ergometer oder Cyclingbike: Fokus ist gefragt
Für alle, die zu Hause mit Laufband, Ergometer oder Cyclingbike trainieren: Auch hier ist wichtig, einen hindernisfreien Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu schaffen. Und beim Training selbst gilt: Voll auf das Workout konzentrieren. Und sich nicht durch Nebenbeschäftigungen wie lesen oder fernsehen ablenken zu lassen.
Motto fürs Training zu Hause: langsam, kontrolliert und sauber
Wie auch immer das Fitnesstraining zu Hause aussieht – man sollte immer darauf achten, die Übungen technisch sauber, langsam und kontrolliert auszuführen und sich nicht zu überfordern. Das heisst: mit einfachen Übungen starten, die Anzahl Wiederholungen und die Intensität langsam steigern und Pausen machen. Nicht nur während dem Training, sondern auch zwischen den Trainings.