Ratgeber

Eigenes Sturzrisiko einschätzen Bin ich sturzgefährdet?

Mit zunehmendem Alter steigt die Sturzgefahr. Dieser Ratgeber hilft, das eigene Sturzrisiko einzuschätzen. Und er zeigt, was man dagegen tun und wo man sich Hilfe holen kann.

Die 3 wichtigsten Fragen

  • Bin ich in den letzten zwölf Monaten gestürzt?
  • Fühle ich mich beim Stehen oder Gehen unsicher?
  • Habe ich Angst, zu stürzen?

Das eigene Sturzrisiko

Wer eine oder mehrere der drei Fragen in der grünen Box mit Ja beantwortet, sollte das eigene Sturzrisiko genauer unter die Lupe nehmen. Der folgende Fragenkatalog hilft, die Gefahr noch besser einzuschätzen.

Fragenkatalog – das Sturzrisiko überprüfen

Treffen mindestens vier der folgenden Aussagen zu, sollte das Thema «Sturzgefahr» mit der Hausärztin, dem Hausarzt oder einer anderen Fachperson (in Spitex, Apotheke, Pro Senectute usw.) besprochen werden. Entweder, um ein Sturzrisiko auszuschliessen oder, um entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

  • Ich bin in den letzten 12 Monaten gestürzt.
  • Man hat mir empfohlen, einen Stock oder einen Rollator zu benützen, damit ich mich sicher bewegen kann, oder ich benütze bereits einen Stock oder Rollator.
  • Manchmal fühle ich mich beim Gehen unsicher.
  • Beim Umhergehen zu Hause halte ich mich an Möbeln fest.
  • Ich habe Angst vor Stürzen.
  • Ich muss beim Aufstehen von einem Stuhl mit den Händen helfen.
  • Ich habe Mühe, eine Stufe (zum Beispiel von der Strasse auf das Trottoir) zu überwinden.
  • Ich muss mich beim Gang zur Toilette oft beeilen.
  • Mein Gefühl in den Füssen hat nachgelassen.
  • Ich nehme Medikamente, die mich manchmal müde oder schwindlig machen.
  • Ich nehme Medikamente, um besser zu schlafen oder um meine Stimmung zu verbessern.
  • Ich fühle mich oft traurig und deprimiert.

Sturzrisiko reduzieren

Auch wenn man sturzgefährdet ist: Jede und jeder kann etwas dagegen tun. Man ist der Sturzgefahr keineswegs hilflos ausgeliefert. Oft hilft ein Gespräch mit einer Fachperson, um die eigene Sturzgefahr zu besprechen und gegebenenfalls Massnahmen zu ergreifen.

Auch die BFU hat zahlreiche Tipps, um das Sturzrisiko zu reduzieren. Das Dossier «Stürze verhindern» bietet eine umfassende Übersicht mit allen relevanten Ratgebern zum Thema.

Auf sichergehen.ch finden Sie zusätzlich Tipps, um Kraft und Gleichgewicht zu trainieren – und so das Sturzrisiko zu reduzieren.

Für Fachpersonen in der Gesundheitsversorgung

Mit dem Portal «bfu.ch/stoppsturz» hat die BFU ein umfassendes Angebot zur Sturzprävention in der Schweizer Gesundheitsversorgung geschaffen. Fachpersonen finden hier alles, um Stürze bei ihren älteren Patientinnen, Klienten und Kundinnen zu verhindern. Unterlagen, Tools und Materialien helfen, Sturzrisiken zu erkennen, abzuklären und zu reduzieren.

Ihr BFU-Kontakt

Ursula Meier Köhler

Ursula Meier Köhler

Fachspezialistin Sturzprävention

Publikationen

  • Selbstständig bis ins hohe Alter – Wohnen, sich bewegen, mobil bleiben

    Präventionstipps, Broschüre A5, 16 Seiten, 3.159, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Bewegung hält mobil – Übungen für den Alltag

    Präventionstipps, Broschüre A5, 4 Seiten, 3.143, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Stürze vermeiden – Sicher auf Schritt und Tritt

    Präventionstipps, Broschüre A5, 12 Seiten, 3.004, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.