Ratgeber

Sicherheitsgurt und Kopfstütze Mit der richtigen Einstellung ans Ziel

Wer sich im Auto anschnallt und seine Kopfstütze richtig einstellt, hat bei einem Unfall bessere Karten. Dadurch können Sie Unfallfolgen deutlich mindern.

Die 5 wichtigsten Tipps

  • Immer angurten – eine Selbstverständlichkeit vor jeder Fahrt.
  • Rückbank nicht vergessen – im Auto müssen alle angegurtet sein.
  • Den Gurt straff anlegen – dicke Kleider unter dem Gurt schränken die Funktion ein.
  • Die Höhe der Kopfstütze einstellen – die Oberkante auf Scheitelhöhe.
  • Auf den Abstand der Kopfstütze zum Kopf achten – max. 5 cm.

Sicherheitsgurte lohnen sich für alle

Das Tragen von Sicherheitsgurten ist in der Schweiz obligatorisch. Am Steuer sind die Schweizer Autofahrerinnen und Autofahrer bereits spitze: Heute gurten sich 95 % an. Bei den Passagieren auf dem Rücksitz ist die Quote mit 88 % tiefer. Dass es sich für alle lohnt, sich anzuschnallen, zeigen einige eindrückliche Zahlen:

  • Bei einem Frontalcrash mit 30 km/h multipliziert sich Ihr Gewicht um das 20-fache.
  • Ein Aufprall mit 30 km/h kann Sie töten.
  • Ein Frontalaufprall mit 50 km/h wirkt wie ein Sprung aus dem 3. Stock.
  • Mit Sicherheitsgurt verdoppelt sich Ihre Überlebenschance bei einem Unfall.
  • Durch das Tragen von Sicherheitsgurten konnten auf Schweizer Strassen in den letzten 10 Jahren rund 6200 Schwerverletzte und rund 690 Getötete vermieden werden.

Kopfstützen verhindern Schleudertraumen

Kopfstützen bei Autositzen können die Unfallfolgen ebenfalls mindern. Richtig eingestellt, stabilisieren sie bei einem Aufprall den Kopf – und können so insbesondere Nackenverletzungen wie Schleudertraumen verhindern.

Die Hälfte der Autolenkerinnen und -lenker prüft aber nach eigenen Angaben vor der Fahrt nicht, ob die Kopfstütze richtig eingestellt ist. Im Idealfall ist die Oberkante der Kopfstütze auf Scheitelhöhe des Kopfes. Auf jeden Fall aber höher als die Ohren. Der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze sollte so gering wie möglich sein – max. jedoch 5 cm. Ein Kopfstützenaufsatz schafft bei Bedarf Abhilfe.

Ihr BFU-Kontakt

Christoph Jöhr

Christoph Jöhr

Berater Verkehrsverhalten

Publikationen

  • Evaluation der Kampagne Kopf stützen – Nacken schützen

    Forschung & Statistik, Report A4, 32 Seiten, 2.054, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Gurtentragquoten – Erhebung 2019

    Forschung & Statistik, Erhebung A4, 3 Seiten, 2.999, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Sicherheitsgurt – Gründe für das Nichttragen und Massnahmen zur Erhöhung der Tragquote

    Forschung & Statistik, Forschungsnews A4, 2 Seiten, 2.154, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.