Ratgeber

Nordic Walking Mit Stöcken sicher gehen

Nordic Walking ist gleichzeitig sanft und fordernd – und deshalb ein Sport für alle Alters- und Leistungsgruppen. Verletzungen beim Nordic Walking sind selten. Die Tipps der BFU tragen dazu bei, dass es so bleibt.

Die 4 wichtigsten Tipps

  • Sich eine gute Grundtechnik aneignen
  • Stöcke mit passender Länge auswählen
  • Gute Lauf- oder Walkingschuhe tragen
  • Sich vor dem Training aufwärmen

Nordic Walking als gelenkschonendes Ganzkörpertraining

Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit Einsatz von leichten Stöcken. Mit der richtigen Technik beansprucht Nordic Walking zusätzlich zur Beinmuskulatur auch die Arm-, Schulter- und Rückenmuskulatur. Das erhöht die Herzfrequenz und fördert den Stoffwechsel.

Nordic Walking ist insbesondere auch für ältere Personen, übergewichtige Menschen und solche mit Arthrose und Mobilitätseinschränkungen geeignet.

Mangelhafte Technik als Unfallursache

Eine mangelhafte Technik kann jedoch zu Überlastungsschäden führen. Wer mit Nordic Walking anfängt, lässt sich die Technik deshalb am besten von zertifizierten Instruktorinnen und Instruktoren beibringen.

Wichtig ist auch die richtige Länge der Stöcke. Wenn Sie den Stock ohne Asphaltpads senkrecht vor sich hinstellen, sollte sich der Schlaufenausgang des Griffes auf der Höhe Ihres Bauchnabels befinden.

Gute Lauf- oder Walkingschuhe sind ebenfalls wichtig. Hier hilft eine kompetente Beratung in einem Fachgeschäft weiter. Und ein letzter Punkt: Das Aufwärmen nicht vergessen. So kann sich Ihr Körper ideal aufs Nordic Walking einstellen.

Ihr BFU-Kontakt

Evangelos  Marcoyannakis

Evangelos Marcoyannakis

Berater Sport und Bewegung

«Power to win» für den geleiteten Sport

Bei «Power to win» handelt es sich um sportartenübergreifende Trainingsformen, um Sportlerinnen und Sportler kräftiger, schneller, robuster und beweglicher zu machen. Dadurch sinkt das Verletzungsrisiko. Bei «Power to win» gibt es drei Stufen von Übungen, die sich einfach in das reguläre Training einbauen lassen. Die Übungen eignen sich sowohl für den Sportunterricht in Schulen als auch für den Vereinssport. J+S und das Bundesamt für Sport BASPO haben «Power to win» initiiert, die BFU hat die Entwicklung fachlich und finanziell unterstützt. 

shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.