Ratgeber

Wasser-Sicherheits-Check WSC Basics für Sicherheit im Wasser

Der Wasser-Sicherheits-Check WSC steht für Basis-Kompetenz im Wasser. Der WSC-Ausweis bestätigt, dass sich Kinder nach einem Sturz ins Wasser selber an den Rand oder ans Ufer retten können. Alles Wichtige zum WSC finden Sie im Ratgeber der BFU.

Die 4 wichtigsten Tipps

  • Als Eltern/Betreuungsperson: falls der WSC nicht in der Schule durchgeführt wird, Kinder in einen WSC-Schwimmkurs schicken
  • Als Lehrperson: WSC in den Schwimmunterricht einbauen
  • Als Lehrperson: Bei Nichtbestehen die Eltern informieren und Nachholmöglichkeit anbieten
  • Als Lehrperson: Auch nach bestandenem WSC die Wasserkompetenz regelmässig auffrischen und erweitern

Der WSC ist die Grundlage für Sicherheit im Wasser

Die Canadian Lifesaving Society hat den Wasser-Sicherheits-Check unter dem Namen «Swim to Survive®» entwickelt. Die BFU hat den WSC zusammen mit swimsports.ch für die Schweiz angepasst. Wer den WSC bestehen will, muss die folgenden Aufgaben ohne Unterbrechung nacheinander und ohne Brille, Schwimmbrille oder Nasenklammer lösen:

  • Rolle/purzeln vom Rand in tiefes Wasser
  • Sich 1 Minute an Ort über Wasser halten
  • 50 Meter schwimmen und aussteigen

Bei einem unerwarteten Sturz ins Wasser kann sich die Körperlage ändern. Deshalb müssen die Kinder für die erste Aufgabe ins tiefe Wasser «purzeln».

Bevor die Kinder wild drauflos schwimmen, um sich zu retten, muss Orientierung her. Nicht, dass in der Panik das falsche und vielleicht sogar schwieriger zu erreichende Ziel «anvisiert» wird. Deshalb müssen sich Kinder nach dem Sturz eine Minute an Ort über Wasser halten können.

Studien zeigen, dass sich zwei Drittel aller Ertrinkungsunfälle in 15 Meter Entfernung oder näher vom rettenden Ufer oder Beckenrand ereignen. Wenn Kinder 50 Meter am Stück schwimmen können, haben sie gute Chancen, sich selber ans Ufer zu retten.

Den WSC absolvieren und Ausweis erhalten

In einigen Kantonen ist der Wasser-Sicherheits-Check bereits fixer Bestandteil des Schwimmunterrichts in der Schule. Wo das nicht der Fall ist, helfen die folgenden Organisationen weiter. Sie bieten eine Übersicht über Schwimmschulen, in denen der WSC absolviert werden kann sowie weiterführende Informationen:

Kinder mit bestandenem WSC bekommen von der Schule oder von der gewählten Organisation einen Ausweis. Dieser bestätigt, dass das Kind den WSC erfolgreich absolviert hat und genügend wasserkompetent ist, um ins – beaufsichtigte – tiefe Wasser zu dürfen. Idealerweise haben Kinder den WSC im Alter von 9 Jahren absolviert.

Trotz absolviertem WSC: Kinder sollten nie alleine und unbeaufsichtigt baden oder schwimmen gehen. Der WSC erhöht die Chancen zur Selbstrettung beträchtlich, ist aber keine Garantie.

In der Schule

Baden und Schwimmen ist in der Schweiz bei den Kindern die zweitbeliebteste Sportart. Zudem fördert das Schwimmen die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten. Unfälle im Schwimmunterricht sind zum Glück nur ganz selten. Wer den Wasser-Sicherheits-Check ins Schulschwimmen integriert, trägt dazu bei, dass dies so bleibt.

Gut vorbereitet

Ihr BFU-Kontakt

Christof Kaufmann

Christof Kaufmann

Leiter Sport und Bewegung

Publikationen

  • Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung – Wasser-Sicherheits-Check WSC

    Schulungsmaterial, Safety Tool A4, 10 Seiten, 4.033, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Water-Safety-Kartenset

    Schulungsmaterial, Kartenset A5, 20 Seiten, 4.078, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.