Ratgeber

Schulküche Darauf ist bei der Einrichtung zu achten

Schulküche
Schweizer Schülerinnen und Schüler verunfallen im Hauswirtschaftsunterricht und generell beim Kochen und Backen fast nie. Damit das so bleibt, müssen die Schulküchen sorgfältig eingerichtet und unterhalten sein. Die BFU fasst die wichtigsten Punkte zusammen.

Eine sichere Schulküche

Ist die Schulküche nicht sicher eingerichtet und gut unterhalten, besteht Gefahr von Stürzen und Verbrennungen. Gründe dafür sind rutschige Bodenbeläge, fehlende oder defekte Teile bei Maschinen und Geräten, schlechte Kabelführung oder andere Hindernisse als Stolperfallen.

Gut vorbereitet

  • Zentralen Strom-Hauptschalter einbauen – so kann im Notfall die ganze Stromversorgung auf einmal abgeschaltet werden.
  • Schulküche gut ausleuchten – mehr Sichtbarkeit bringt mehr Sicherheit.
  • Abschliessbaren Schrank für Spezial-Reinigungsmittel einbauen (oder Schrank mit Schloss nachrüsten).
  • Haushaltpapier und Reinigungsmittel (fettlösend) bereithalten.
  • Durchgänge zwischen den Kochstationen und zu den Schränken freihalten –Hindernisse können zu Stolperfallen werden.
  • Kabelführung für elektrische Geräte so anlegen, dass es weder zu Sturz- noch zu Elektrounfällen kommen kann.
  • Standfeste Trittleiter bereitstellen.
  • Erste-Hilfe-Box bereithalten – so lassen sich Verletzungen sofort verarzten.

Die Lehrpersonen tragen die Verantwortung für die Sicherheit der Schüler im Hauswirtschaftsunterricht. Da aber die Schulleitung letztlich die Gesamtverantwortung trägt, ist es sinnvoll, wenn sie einen Verantwortlichen für die Schulküche bestimmt.

Sinnvoll ist es, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten dieser Person in einem Pflichtenheft festzuhalten. Es lohnt sich, für Anschaffungen und Unterhalt genügend Mittel zu budgetieren.

shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.