Ratgeber

Pedibus – der Bus auf Füssen Sicher zur Schule

Erwachsene können den Schulweg sicherer machen. Mit dem «Pedibus», dem «Bus auf Füssen», begleiten Erwachsene die Kleinen zu Fuss zur Schule und zurück. Machen Sie mit!

Die 4 wichtigsten Tipps

  • Pedibus nur zu Fuss nutzen.
  • Die Kinder lernen das sichere Verhalten auf dem Schulweg.
  • Kein Pedibus in Ihrer Gemeinde? Selber eine Linie gründen.
  • Gut zu wissen: Pedibus-Begleitpersonen können sich beim TCS einer Unfall- und Haftpflichtversicherung anschliessen.

Pedibus – ein Bus auf Kinderfüssen

Der Pedibus bringt eine Gruppe Kinder zu Fuss zur Schule oder zum Kindergarten – und wieder zurück. Die «Fahrerinnen und Fahrer» des Busses sind Erwachsene, die die Kleinen zu Fuss begleiten.

Der Pedibus eignet sich für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Wo der Bus hält und wann er fährt, bestimmen die Eltern. Sie legen die Route fest. Sie möchten mehr über das Angebot des Verkehrs-Clubs Schweiz (VCS) erfahren? Dann besuchen Sie pedibus.ch.

Versicherung neu über den TCS

Pedibus-Begleitpersonen können sich kostenlos versichern lassen:

  • Kollektive Unfallversicherung in Ergänzung zur privaten Krankenkasse, private Abteilung im Spital. Zusätzlich gewisse Kapitalleistungen im Invaliditäts- oder Todesfall.
  • Haftpflichtversicherung bei Personen- oder Sachschaden inklusive Rechtsschutz in einem eventuellen Strafverfahren.
  • Die Versicherungen sind ab der Anmeldung 12 Monate gültig.

Um sich als Pedibus-Begleitperson für die Versicherung anzumelden, erstellen Sie auf www.bfu.ch ein Konto und melden Sie sich an. In Ihrem Login-Bereich können Sie sich und andere Begleitpersonen via «Pedibus und Patrouilleure/-innen» für die Versicherung anmelden.

Unfälle und Schäden sind unverzüglich der privaten Versicherung resp. Krankenkasse zu melden. Sollten nicht alle Schäden oder Kosten durch die eigene Versicherung respektive Krankenkasse gedeckt sein, ist die BFU zu benachrichtigen.

Seit Anfang 2023 sind die angemeldeten Personen über den TCS versichert. Der Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) hat diese Aufgabe neu dem TCS übertragen.Unfälle und Schäden sind unverzüglich der privaten Haftplichtversicherung resp. Krankenkasse zu melden. Sollten nicht alle Schäden oder Kosten durch die eigene Versicherung resp. Krankenkasse gedeckt sein, dann ist der TCS über sro@tcs.ch zu kontaktieren. 

Übergangsphase bis Anfang Juli 2023 

Der TCS entwickelt momentan eine ähnliche Plattform wie jene der BFU, damit Sie Mutationen und neue Registrierungen vornehmen können. Diese Plattform wird ab dem 1. Juli 2023 zur Verfügung stehen. 

In der Zwischenzeit steht Ihnen nach wie vor die BFU-Plattform zur Verfügung. Erst Ende Juni werden Ihre Daten auf die neue Plattform des TCS übertragen und vom TCS übernommen.  

Sie werden von uns persönlich per Mail informiert, sobald die neue Plattform in Betrieb ist und der Zeitpunkt des Datentransfers bekannt ist. Sie erhalten dann auch die Möglichkeit, einen Datentransfer abzulehnen. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit. 

Publikationen

  • Kinder auf dem Schulweg

    Präventionstipps, Broschüre A5, 12 Seiten, 3.022, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Erste Schritte im Strassenverkehr – Selbstständig werden

    Präventionstipps, Broschüre A5, 12 Seiten, 3.017, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Schulweg

    Fachdokumentation, Fachdokumentation A4, 60 Seiten, 2.365, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.