Ratgeber

Curling Stürze vermeiden

Curling wird immer mehr zum Breitensport. Unfälle sind zum Glück selten. Doch ein Sturz muss nicht sein – schon gar nicht auf den Hinterkopf. Wer einige Punkte beachtet, kann das Risiko elegant umgehen.

Die wichtigsten Tipps

  • Helm und Curlingschuhe tragen – beim Wischen mit Anti-Slider
  • Einführungskurs besuchen und lernen, wie man sich auf dem Eis bewegt
  • Bei der Steinabgabe muss die Spielbahn frei sein – alle ausser dem Skip stehen am Seitenrand
  • Das kühle Bier oder den Wein erst nach dem Curlen geniessen

Curling wird immer beliebter

Curling ist im Trend und ist gesellig. Längst nicht nur Mitglieder von Clubs wischen den Stein über das Eis. Auch als Freizeitanlass ist der Sport beliebt. Glücklicherweise gibt es nicht viele Unfälle. Doch ein Sturz auf dem Eis, besonders auf den Hinterkopf, muss nicht sein.

Wichtig beim Curlen ist, einen Einführungskurs zu besuchen. Hier lernen alle, sich auf dem Eis zu bewegen und richtig mit Material und Schutzausrüstung umzugehen. Wer wischt, braucht zum Beispiel einen Anti-Slider an den Schuhen – sonst ist ein Ausrutscher vorprogrammiert. Wer es noch genauer wissen will, schaut am besten bei der Swiss Curling Association vorbei.

Rechtsfragen

Sport bedeutet Freiheit und individuelle Entfaltung. Aber auch Sportlerinnen und Sportler bewegen sich nicht im rechtsfreien Raum.

Für J+S-Leiterinnen und Leiter

Wer sich an die Grundsätze von J+S und der BFU hält, leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Unfallprävention, sondern kann auch das Risiko einer strafrechtlichen Verurteilung oder von zivilrechtlichen Haftungsansprüchen in engen Grenzen halten.

Ihr BFU-Kontakt

Christoph Müller

Christoph Müller

Berater Sport und Bewegung
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.