Angebote für Sportvereine

Angebote für Sportvereine

Sportvereine leisten einen wertvollen Beitrag zur körperlichen, psychischen und sozialen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die BFU unterstützt Vereine bei Fragen zur Sicherheit mit vielfältigen Angeboten.

Sicherheit im Sportverein: mehr Erfolg dank weniger Verletzungen

Egal ob Fussball, Volleyball oder Unihockey – gemeinsamer Sport fördert Bewegung, Teamgeist, Selbstvertrauen und soziale Verantwortung. Doch Sport im Verein bringt auch Risiken mit sich: Jahr für Jahr verletzen sich Tausende Personen bei Training oder Wettkampf. 

Viele dieser Unfälle wären vermeidbar – durch gezieltes Aufwärmen, bessere Betreuung, sichere Ausrüstung und geeignete Strukturen. Seit dem Inkrafttreten der revidierten Sportförderungsverordnung vom 1. März 2023 sind Sportvereine verpflichtet, gezielte Massnahmen zur Reduktion von Unfällen umzusetzen, ansonsten droht ihnen in letzter Konsequenz eine Kürzung der Finanzhilfen des Bundes.

E-Learning-Tool

Ein sicherer Sportbetrieb entsteht, wenn alle mitdenken und mittragen – vom Vorstand über die Trainerinnen bis zu den Sportlern. Dafür braucht es:

  • Vereinsstruktur und -kultur
  • Training und Betreuung
  • Infrastruktur und Umgebung
  • Material und Ausrüstung
  • Verhalten und Fähigkeit

Was dabei wichtig ist, zeigt das kostenlose E-Learning-Tool, das die BFU zusammen mit Swiss Olympic entwickelt hat:

Checklisten «Return to Play»: sicher zurück aufs Feld

Wer angeschlagen spielt, riskiert, sich noch schwerer zu verletzen – insbesondere, wenn es um Knie- und Fussgelenkverletzungen geht. Dank den Checklisten «Return to Play» können Trainerinnen und Trainer auch ohne medizinische Kenntnisse abschätzen, ob eine Spielerin oder ein Spieler nach einer Verletzung wieder zurück aufs Spielfeld kann. Die Checklisten entwickelte die BFU zusammen mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV), der Suva, Sport & Exercise Medicine Switzerland (SEMS) und medizinischen Fachpersonen:

  • Präventionstipps

    Kniegelenkverletzung – Checkliste für Trainer - Trainerinnen

    Checkliste A4 | 2 Seiten | 3.258
    Herunterladen PDF
  • Präventionstipps

    Fussgelenkverletzung – Checkliste für Trainer - Trainerinnen

    Checkliste A4 | 2 Seiten | 3.259
    Herunterladen PDF
  • Präventionstipps

    Gehirnerschütterung - Checkliste für Trainer - Trainerinnen

    Checkliste A4 | 2 Seiten | 3.260
    Herunterladen PDF

Aufwärmen und Verletzungen vorbeugen

Ein gezieltes Aufwärmen vor dem Training oder Spiel reduziert das Risiko für Muskel-, Bänder- und Gelenkverletzungen deutlich. Dabei gibt es sowohl sportartenübergreifende Programme, die allgemeine Beweglichkeit, Stabilität und Koordination fördern, als auch sportartenspezifische Warm-ups, die auf die Anforderungen der jeweiligen Disziplin abgestimmt sind. 

Entscheidend ist, dass das Aufwärmen nicht dem Zufall überlassen wird, sondern fester Bestandteil jeder Einheit ist – mit klarem Ablauf, passender Intensität und regelmässiger Durchführung.

Die folgenden Aufwärmprogramme wurden teilweise von der BFU mitentwickelt und stehen kostenlos zur Verfügung:

Ihr BFU-Kontakt

Evangelos  Marcoyannakis

Evangelos Marcoyannakis

Berater Sport und Bewegung

Publikationen

  • Forschung & Statistik

    Prävention von körperkontaktbedingten Verletzungen im Spielsport

    Report A4 | 76 Seiten | 2.513 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.513.01.2023
    Herunterladen PDF
  • Forschung & Statistik

    Status 2024 – Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz

    Report A4 | 76 Seiten | 2.533 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.533.01.2024
    Herunterladen PDF
Zum Warenkorb
0