Ratgeber

Geisterfahrer Verhaltenstipps bei Gegenverkehr

Unfälle wegen Geisterfahrern auf der Autobahn sind sehr selten, die Folgen jedoch wiegen schwer: In der Schweiz ereignen sich pro Jahr durchschnittlich 13 Unfälle mit 3 Schwerverletzten und 1 Getöteten. Die BFU gibt Tipps für das richtige Verhalten.

Die 3 wichtigsten Tipps

  • Radio und Verkehrsmeldungen hören
  • Bei einer Meldung über einen Geisterfahrer: auf der rechten Spur fahren und nicht überholen
  • Wenn Sie einen Geisterfahrer sehen: unverzüglich der Polizei melden

Geisterfahrten beginnen nicht nur bei der falschen Ausfahrt

Geisterfahrten beginnen nicht nur, wenn jemand eine Autobahnausfahrt mit einer -einfahrt verwechselt. Dies ist bei rund der Hälfte aller Geisterfahrten der Fall. Die andere Hälfte der Geisterfahrten entsteht durch Wendemanöver auf der Autobahn.

Geisterfahrten haben unterschiedliche Ursachen. Die häufigsten sind: Alkohol, Nacht und erhöhtes Alter der Lenkerinnen und Lenker.

Mehr Warnungen als Unfälle

Geisterfahrt-Unfälle sind bedeutend seltener als Warnungen im Radio davor. In diesem Sinne sind Geisterfahrer-Warnungen eine sehr wirksame Massnahme gegen solche Unfälle. Dies umso mehr, als einem Geisterfahrt-Unfall selten eine Meldung vorausgeht.

Deshalb ist es wichtig, Geisterfahrer sofort der Polizei zu melden. Wenn Sie im Radio eine Meldung über eine Geisterfahrt auf Ihrer Strecke hören, bleiben Sie auf der rechten Spur, um Kollisionen zu vermeiden.

Publikationen

  • Geisterfahrer – Unfallgeschehen – Interventionen

    Forschung & Statistik, Pilotstudie A4, 69 Seiten, 2.999
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.