Veranstaltung

Velo fahren, ein Kinderspiel? VI-Tagung 2022

Velo fahren, ein Kinderspiel?
Ab wann können Kinder sicher Velo fahren? Was können Velokurse und der schulische Verkehrsunterricht zur Entwicklung der nötigen Kompetenzen beitragen? Diese und weitere Fragen standen an der Tagung der Verkehrsinstruktorinnen und Verkehrsinstruktoren am 1. Juni 2022 in Bern im Zentrum.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Die Körpergrösse ist nur ein Aspekt, der den Kindern die Verkehrsteilnahme erschwert. Bei Kindern ist noch vieles in Entwicklung, das für eine sichere Verkehrsteilnahme nötig ist: Seien es sensorische, psycho-motorische oder kognitive Fähigkeiten. Und bei jedem Kind entwickeln sich diese Fähigkeiten unterschiedlich schnell. Diesem Umstand gilt es Rechnung zu tragen.

Entwicklung unterstützen

Das wirkt sich auch auf die Fähigkeit von Kindern aus, sicher Velo zu fahren. Die gute Nachricht: Sicheres Velofahren kann bis zu einem gewissen Grad gefördert werden – durch entsprechende Trainings und indem man ein gutes Vorbild ist. Der Zeitpunkt, ab dem ein Kind alleine mit dem Velo am Verkehr teilnehmen kann, ist aber abhängig vom Entwicklungsstand des Kindes und vom Verkehrsumfeld.

Ganzheitlicher Ansatz ist gefragt

An der VI-Tagung wurde diskutiert, wie die sichere Verkehrsteilnahme mit dem Velo weiter gestärkt werden kann. Nebst dem Bewährten wie den Velokursen und dem Verkehrsunterricht wurde klar, dass es für weiterführende Massnahmen stets eine systematische Analyse braucht.

Darauf aufbauend erfolgen auf mehreren Handlungsebenen der sogenannten «5 E» – Education, Engineering, Enforcement, Economic incentives und Emergency – weitere Massnahmen. Die vielversprechendsten Instrumente finden Sie hier.

Wissensaustausch und Velopass

Damit das bei Velokursen und beim Verkehrsunterricht in der Schule gelingt, braucht es einen offenen, regelmässigen Austausch unter allen an der Verkehrsbildung beteiligten Akteuren. So kann man sich gegenseitig unterstützen und aus den Erfahrungen der anderen lernen.

Von grossem Nutzen könnte ein nationaler Velopass sein, wie ihn Pro Velo und Swiss Cycling bereits eingeführt haben. Ziel des Passes ist es, dass sich Kinder durch das Sammeln verschiedener Abzeichen die unterschiedlichen Fähigkeiten für sicheres Velofahren aneignen.

Impressionen von der Tagung

  • Sichtbarkeit bei Nacht – Sicherheit für helle Köpfe

    Präventionstipps, Broschüre A5, 4 Seiten, 3.008, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Erste Schritte im Strassenverkehr – Selbstständig werden

    Präventionstipps, Broschüre A5, 12 Seiten, 3.017, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Velofahren – Sicher im Sattel

    Präventionstipps, Broschüre A5, 12 Seiten, 3.018, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Kluge Köpfe schützen sich – Velohelm richtig anziehen

    Präventionstipps, Broschüre A7, 8 Seiten, 3.112, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Kinder auf dem Schulweg

    Präventionstipps, Broschüre A5, 12 Seiten, 3.022, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Auf Rollen unterwegs – Sicher auf Trottinett – Skateboard und Co.

    Präventionstipps, Broschüre A5, 8 Seiten, 3.025, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Kreisel – So läufts rund

    Präventionstipps, Broschüre A5, 6 Seiten, 3.029, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • E-Bikes – Mit Sicherheit leichter ans Ziel

    Präventionstipps, Broschüre A5, 8 Seiten, 3.121, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Kindertransport mit dem Fahrrad – Sicher unterwegs mit kleinen Passagieren

    Präventionstipps, Broschüre A5, 8 Seiten, 3.055
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Kinderfahrradhelme – Sicherheitsrelevante Kriterien

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 48 Seiten, 2.367, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.367.01, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Schulweg

    Fachdokumentation, Fachdokumentation A4, 60 Seiten, 2.365, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Sicherheit durch Sichtbarkeit im Strassenverkehr

    Forschung & Statistik, Grundlagen A4, 45 Seiten, 2.394, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.394.01.2021
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Sinus 2021 – Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr 2020

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 106 Seiten, 2.403, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.403.01.2021, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Sinus 2021 – Anhang Gesetzgebung

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 25 Seiten, 2.416, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF
  • Status 2021 - Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz

    Forschung & Statistik, Dokumentation A4, 76 Seiten, 2.399, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.399.01.2021, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch, Englisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF

Kontakt

André Gautschi

André Gautschi

Leiter Schule und Familie
Thomas Kramer

Thomas Kramer

Berater Verkehrsverhalten
Daniel Morgenthaler

Daniel Morgenthaler

Wissenschaftl. Mitarbeiter Verkehrsverhalten
shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.