Zuerst das Rätsel lösen ...
Sara liegt im Wald und weint vor Freude. Was ist passiert?
Lesen Sie als Lehrperson die Lösung zum «Was-ist-passiert-Rätsel» (siehe unten). Die Schülerinnen und Schüler dürfen Ihnen zum Unfallhergang Fragen stellen, die Sie nur mit «Ja» oder «Nein» beantworten. Findet Ihre Klasse heraus, was passiert ist? Diskussion im Anschluss: Wie hätte dieser Unfall verhindert werden können?
Lösung: Das ist passiert
Auf dem Klassenausflug mit dem Velo durch den Wald stürzte Sara. Ihre Jacke, die auf dem Gepäckträger befestigt war, hatte sich im Rad verfangen. Da sie am Schluss der Klasse fuhr, hatte niemand ihren Sturz bemerkt. Beim Sturz verstauchte sie sich den Knöchel und konnte nicht mehr weiterfahren.
Als die Klasse das Fehlen von Sara bemerkte, wurde eine Gruppe bestimmt, welche den Weg zurückradelte. Der aufziehende Nebel erschwerte die Suche. Als Sara gefunden wurde, war sie erleichtert und vergoss sogar einige Freudentränen.
... dann eigene «knifflige» Stories erfinden
Die Schülerinnen und Schüler kreieren anschliessend in kleinen Gruppen eine eigene Rätselstory zum Thema «Schulunfälle». Dabei wird in ein bis zwei Sätzen eine Situation beschrieben, wie sie nach einem Unfall anzutreffen ist. Die Auflösung erklärt in vier bis acht Sätzen, wie es zum Unfall kam. Je kniffliger die Unfallgeschichte, desto spannender das Rätselraten.
Senden Sie die besten Rätselstories Ihrer Klasse ein (max. drei Stück), um am Wettbewerb teilzunehmen.
Weitere Beispiele