Fokus

Pylonis Listige Helfer für starke Kinder

Mit den orange-weissen Pylonis wird die Verkehrsbildung zum Kinderspiel. Die listigen Helfer unterstützen Verkehrsinstruktorinnen und Verkehrsinstruktoren, Lehrpersonen und Eltern beim Vermitteln von sicherem Verhalten im Strassenverkehr. Und den Kindern machen sie sichtlich Spass.

Orange leuchtet der Koffer und zieht alle Kinderblicke auf sich. Was sich wohl darin verbirgt? Im Klassenzimmer knistert es vor Spannung, als Verkehrsinstruktor und Polizist Emmanuel Michaud ihn öffnet und allerlei Material hervorzaubert: einen Lastwagen, ein Velo, ein Auto und sogar eine ausrollbare Strasse mit Fussgängerstreifen. Und natürlich die orange-weiss gestreiften Pylonis mit ihrem aufgewecktem Grinsen. Mit ihrer Hilfe taucht Emmanuel Michaud heute mit den Kindern des zweiten Kindergartens der Schule Vivalys in Ecublens in die Verkehrsbildung ein. Thema: sicher die Strasse überqueren.

Pylonis am Fussgängerstreifen

Spielerisch bringen die Figuren den Kindern sicheres Verhalten im Strassenverkehr bei. Emmanuel Michaud stellt die Pylonis vor den Fussgängerstreifen: «Stehen sie so richtig?» Die Kinder melden sich temporeich zu Wort: «Er hat einen Fuss bereits auf der Strasse, das ist nicht gut», meint ein Bub und findet Zuspruch aus der Gruppe. Emmanuel Michaud setzt den Pylonis etwas zurück, weg von der Strasse: «Und jetzt?». «Warte, luege, lose, loufe», da sind sich alle einig. Etwas Vorwissen ist also bereits vorhanden.

Klingt einfach, ist es aber nicht

Plötzlich taucht ein grosser Lastwagen vor dem Fussgängerstreifen auf. Wie lässt sich erkennen, ob er schon steht oder noch fährt? «Das seht ihr anhand der Räder. Wenn sich die Räder nicht mehr bewegen, könnt ihr die Strassen auf dem Fussgängerstreifen überqueren» erklärt Emmanuel Michaud. Klingt einfach, ist es aber nicht. Verkehr ist kompliziert und erfordert vieles, was Kinder noch nicht können. Kinder sind nicht immer aufmerksam, lassen sich leicht ablenken und können sich schlecht konzentrieren. Darum ist es wichtig, bereits früh mit der Verkehrsbildung anzufangen – zu Hause und im Klassenzimmer.

Emmanuel Michaud kommt zum Thema Ampeln. Was tun, wenn die Ampel auf Orange springt? Im Klassenzimmer wird es plötzlich still. Rot heisst warten, Grün laufen. Aber Orange? Emmanuel Michaud löst das Rätsel: «Bei Orange bleibt man am Strassenrand stehen und wartet, bis es wieder Grün wird.» Doch mit dieser Antwort sind nicht alle Kinder zufrieden: «Und wenn ich bei Orange mitten auf der Strasse stehe, muss ich auch warten?» Emmanuel Michaud reagiert sofort und erklärt, dass es sehr gefährlich ist, auf der Strasse einfach anzuhalten.

Selbstständiges Überqueren der Strasse

Nachdem die Kinder im Klassenzimmer gelernt haben, wie man eine Strasse mit und ohne Fussgängerstreifen und bei einer Ampel sicher überquert, findet der zweite Teil des Unterrichts draussen im Verkehr statt. Die Kinder müssen einzeln eine Strasse überqueren. Für viele ist es das erste Mal, dass sie das nicht an der Hand ihrer Eltern tun. «Es ist beeindruckend zu sehen, wie sie das ganz alleine meistern», erzählt Klassenlehrerin Claire Schneider und betont die Vorteile für den Schulalltag: «Uns Lehrpersonen gibt es Sicherheit, zu wissen, dass Kinder die Gefahren kennen. Vor allem, wenn wir mit ihnen draussen unterwegs sind.»

Lieder, Lernspiele, Arbeitsblätter

Lehrpersonen können sich bei der BFU mit Material eindecken, um das sichere Verhalten im Verkehr auch nach dem Besuch eines Verkehrsinstruktors oder einer Verkehrsinstruktorin zu wiederholen und zu vertiefen. Zum Beispiel mit Liedern, Lernspielen oder Arbeitsblättern. Mit dem Pylonis-Bastelbogen kann sich jedes Kind sogar einen eigenen Pylonis basteln. «Kinder im Kindergarten haben das ideale Alter für Verkehrsbildung. Sie sind wissbegierig und nehmen alles auf», betont Claire Schneider.

Auch Emmanuel Michaud ist begeistert von den Pylonis. «Dank diesen orange-weissen Figuren ist mir die Aufmerksamkeit der Kinder sicher, und das sogar 45 Minuten lang», erzählt er. Das sei in diesem Alter aussergewöhnlich. Ausserdem sei das Material solide, praktisch und umfangreich. Michaud, bereits seit zehn Jahren Verkehrsinstruktor an Schulen, freut sich immer wieder über den Enthusiasmus seiner kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer. «Oft ist das Thema sicheres Verhalten im Verkehr völlig neu für sie, daher gibt es viel zu entdecken.» Die Pylonis sind ihm dabei eine grosse Hilfe.

Die Lektion geht zu Ende. Emmanuel Michaud packt die Pylonis, das Auto, den Lastwagen und die Strasse zurück in den orangen Koffer und ist bereit für den nächsten Einsatz in einem anderen Klassenzimmer. Doch die Kinder lassen ihn noch nicht gehen, erwartungsvoll sehen sie ihn an. Stimmt, es gibt ja noch eine Überraschung! Wie immer nach einer spannenden Lektion verteilt der Verkehrsinstruktor ein kleines Geschenk an seine kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer. Diesmal ist es eine Pylonis-Mütze, natürlich in Weiss-Orange.

Zum Warenkorb
0