Forschung & Statistik

Sicherheitsindikatoren Bergwandern – Steiles Gelände als Unfallursache wird unterschätzt – Erhebung 2025

Die meisten tödlichen Wanderunfälle sind auf einen Absturz zurückzuführen. Doch eine neue BFU-Erhebung zeigt, dass nur 11 % der Wandernden sich dessen bewusst sind.

Jedes Jahr sterben 55 Personen beim Wandern und Bergwandern. Mehr als 90 % dieser Unfälle sind auf einen Absturz zurückzuführen. Doch viele Wanderinnen und Wanderer unterschätzen die Absturzgefahr. Das zeigt die neueste Erhebung, welche die BFU auf Bergwanderwegen durchgeführt hat. 

0

Menschen sterben jedes Jahr beim Wandern oder Bergwandern.

Über 90 % der tödlichen Wanderunfälle in der Schweiz sind auf einen Absturz zu­rück­zu­füh­ren.

Auf die Frage, wie es zu schweren Wanderunfällen kommt, wird das steile und exponierte Gelände nur von jeder neunten Person genannt. Die meisten (51 %) gehen von einer schlechten Ausrüstung aus. Auch fehlendes Können (38 %) und mangelhafte Fitness (36 %) werden häufig vermutet. Diese Faktoren können tatsächlich eine Rolle spielen, wenn es zu Unfällen wie Abstürzen kommt. 

Unerfahrene tragen häufiger unpassende Schuhe

Gute Schuhe mit griffigem Profil erhöhen die Sicherheit beim Wandern. Die BFU-Erhebung zeigt, dass 83 % der Personen auf Wander- und Bergwanderwegen Trekking-, Wander- oder Bergschuhe tragen. Die Mehrheit trägt sogar Schuhe, die über den Knöchel ragen. Schaut man sich jedoch die Gruppe der Wanderinnen und Wanderer mit wenig Erfahrung an, sind es nur zwei Drittel.

Weitere Erkenntnisse – z. B., wie die Befragten ihre Trittsicherheit und Fitness einschätzen – liefert die neue Erhebung «Sicherheitsindikatoren Bergwandern».

Abstract

Im Sommer 2024 wurde nach 2018 und 2019 zum dritten Mal eine Befragung auf Schweizer Bergwanderwegen durchgeführt. Dabei wurden 1387 Personen zu sicherheitsrelevanten Themen beim Bergwandern befragt

Autor/-innen
Flavia Bürgi, Delphine Meier

Publikationsjahr
2025

DOI-Nummer
10.13100/BFU.2.569.01.2025

Zitationsvorschlag
Bürgi F, Meier D. Erhebung 2025: Sicherheitsindikatoren Bergwandern: Steiles Gelände als Unfallursache wird unterschätzt. Bern: BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2025. DOI:10.13100/BFU.2.569.01.2025

Zur Publikation

  • Sicherheitsindikatoren Bergwandern – Steiles Gelände als Unfallursache wird unterschätzt – Erhebung 2025

    Erhebung A4 | 4 Seiten | 2.569 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.569.01.2025
    Herunterladen PDF

DOI-Desk

Finden Sie sämtliche Forschungspublikationen der BFU im DOI-Desk

Zum Warenkorb
0