Auf die Frage, wie es zu schweren Wanderunfällen kommt, wird das steile und exponierte Gelände nur von jeder neunten Person genannt. Die meisten (51 %) gehen von einer schlechten Ausrüstung aus. Auch fehlendes Können (38 %) und mangelhafte Fitness (36 %) werden häufig vermutet. Diese Faktoren können tatsächlich eine Rolle spielen, wenn es zu Unfällen wie Abstürzen kommt.
Unerfahrene tragen häufiger unpassende Schuhe
Gute Schuhe mit griffigem Profil erhöhen die Sicherheit beim Wandern. Die BFU-Erhebung zeigt, dass 83 % der Personen auf Wander- und Bergwanderwegen Trekking-, Wander- oder Bergschuhe tragen. Die Mehrheit trägt sogar Schuhe, die über den Knöchel ragen. Schaut man sich jedoch die Gruppe der Wanderinnen und Wanderer mit wenig Erfahrung an, sind es nur zwei Drittel.
Weitere Erkenntnisse – z. B., wie die Befragten ihre Trittsicherheit und Fitness einschätzen – liefert die neue Erhebung «Sicherheitsindikatoren Bergwandern».