Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz 58 tödliche Ertrinkungsunfälle registriert, deutlich mehr als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre (47). Neben der Analyse tödlicher Unfälle rückt der Bericht auch nicht-tödliche Ertrinkungsunfälle in den Fokus, um Einflussfaktoren besser zu verstehen und geeignete Präventionsansätze aufzuzeigen. Erfolgreiche Prävention erfordert die Zusammenarbeit lokaler, regionaler und nationaler Akteure. Vier exemplarische Präventionsmassnahmen verdeutlichen im Bericht die Vielfalt der Ansätze. 2025 soll ein Wassersicherheitsplan der BFU und SLRG Orientierung für gezielte Massnahmen bieten, um die bisherigen Erfolge in der Prävention zu sichern. Ziel bleibt, Ertrinkungsunfälle nachhaltig zu reduzieren.
                                    
                                    
                                        Autor/-innen
                                        BFU, SLRG
                                    
                                    
                                    
                                        Publikationsjahr
2024
                                    
                                    
                                    
                                        DOI-Nummer
10.13100/BFU.2.552.01.2024
                                    
                                    
                                    
                                        Zitationsvorschlag
                                        BFU; SLRG. Wasser-Sicherheits-Report WSF 2024.
Bern: BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2024. Forschung. DOI:10.13100/BFU.2.552.01.2024