Fachdokumentation

2021 Wasser-Sicherheits-Forum WSF

BFU und SLRG haben sich das Ziel gesetzt, die Ertrinkungsrate in der Schweiz im Fünfjahresdurchschnitt bis 2027 von heute 0,6 pro 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner
auf 0,5 zu senken.

Das klingt unspektakulär, ist jedoch ambitioniert.

Wir sehen uns aktuell mit einer tendenziell zunehmenden Risikoexposition konfrontiert. Immer mehr Menschen bewegen sich in irgendeiner Form am, im und auf dem Wasser. Gleichzeitig nimmt aufgrund der Migrationsbewegungen der Anteil von Personen zu, die die spezifischen Gefahren der Schweizer Gewässer nicht kennen und zudem häufig über vergleichsweise tiefe Schwimm- und Wassersicherheitskompetenzen verfügen. Deshalb stellt bereits das Halten der heutigen – im internationalen Vergleich tiefen – Ertrinkungsrate eine Herausforderung dar.

Autor/-innen
BFU, SLRG

Publikationsjahr
2021

DOI-Nummer
10.13100/BFU.2.419.01.2021

Zitationsvorschlag
BFU; SLRG. 2017 Wasser-Sicherheitsforum WSF. Bern: BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2020. Forschung. DOI: 10.13100/BFU.2419.01

Zur Publikation

  • 2021 Wasser-Sicherheits-Forum WSF

    Fachdokumentation, Grundlagen A4, 32 Seiten, 2.419, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.419.01.2021, auch erhältlich auf Französisch, Italienisch
    picture_as_pdf Herunterladen PDF

DOI-Desk

Finden Sie sämtliche Forschungspublikationen der BFU im DOI-Desk

shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.