Bin ich sturzgefährdet?
Auf einer Leiter eine Lampe montieren, die Treppe hoch- und runtergehen, Einkäufe erledigen: Gerade bei selbstverständlichen und alltäglichen Tätigkeiten passieren Unfälle. Stürze fordern in der Schweiz jedes Jahr rund 16 000 Schwerverletzte, knapp 1700 Menschen sterben an den Unfallfolgen.
Ältere Erwachsene sind besonders stark von den Folgen von Stürzen betroffen. Und mit zunehmendem Alter steigt die Sturzgefahr: Kraft, Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit nehmen ab. Die folgenden drei Fragen helfen, das eigene Sturzrisiko einzuschätzen:
- Sind Sie in den letzten 12 Monaten gestürzt?
- Fühlen Sie sich beim Stehen oder Gehen unsicher?
- Haben Sie Angst, zu stürzen?
Wer mindestens eine der Fragen mit «Ja» beantworten kann, sollte das eigene Sturzrisiko genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Fragenkatalog im Drop-Down hilft, das Risiko noch besser einzuschätzen.