Starker Einfluss der Geschwindigkeit auf die Letalität
Auf Autobahnen ist Unaufmerksamkeit/Ablenkung die häufigste Hauptursache für schwere Unfälle, ausserorts ist es Geschwindigkeit. Innerorts hingegen sind schwere Unfälle vorrangig auf Vortrittsmissachtungen zurückzuführen.
Die gefahrene Geschwindigkeit ist entscheidend für Häufigkeit und Schwere von Unfällen. Dieser Zusammenhang zeigt sich auch beim Vergleich des Unfallgeschehens bei verschiedenen Temporegimes: So ist etwa das Sterberisiko (Anzahl Tote pro 10 000 Verletzte) für Fussgängerinnen und Fussgänger, die in einem Tempo-50-Gebiet verunfallen, 1,3-mal höher als in einer Tempo-30-Zone. Für Velofahrerinnen und Velofahrer ist der Unterschied sogar noch grösser: Ihr Sterberisiko ist auf 50 km/h-Abschnitten mehr als doppelt so hoch wie dort, wo Tempo 30 gilt.
Zahl der schweren Unfälle weiter reduzieren
Der «Sinus 2020» zeigt: Die Entwicklung der Unfallzahlen geht in die richtige Richtung – die Massnahmen der Unfallprävention greifen. Die BFU ist überzeugt, dass sich das Ziel erreichen lässt, welches das Bundesamt für Strassen ASTRA für die Schweiz definiert hat: die Zahl der tödlich verunfallten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bis 2030 auf 100 und jene der schwer verletzten auf 2500 zu reduzieren. Damit dies gelingt, braucht es gezielte und langfristige Massnahmen auf verschiedenen Ebenen. So müssen unter anderem der Strassenraum fortlaufend besser gestaltet, intelligente Fahrtechnologien gefördert und die Fahrausbildung weiterentwickelt werden.
Sinus – «Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr» – ist eine jährliche Publikation der BFU und des Fonds für Verkehrssicherheit FVS. Es handelt sich um ein statistisches Referenzwerk für Strassensicherheitsfachleute und alle Interessierten. Verschiedene Indikatoren (z. B. Verletzungen, Verkehrsdelikte, individuelles Schutzverhalten, Einstellung zum Thema Sicherheit) helfen, die aktuelle Situation zu beschreiben, die Entwicklung der Verkehrssicherheit zu verfolgen und Probleme zu identifizieren. Daraus leitet die BFU ihre Prioritäten in einem ihrer Präventionsschwerpunkte ab – dem Strassenverkehr.
Service
- Kontakt BFU Medienstelle: medien@bfu.ch / +41 31 390 21 21
- PDF herunterladen
- Zudem finden Sie hier eine Zusammenstellung der wichtigsten verkehrssicherheitsrelevanten gesetzlichen Bestimmungen.