Jährlich verletzen sich 8700 Kinder auf einem Spielplatz – meistens bei Stürzen. Nebst dem Verhalten der Kinder ist oft mangelhafter Unterhalt der Spielplatzgeräte die Unfallursache. Auch ein ungeeigneter Bodenbelag kann bei Stürzen zu Verletzungen führen.
Damit die Gefahren für Kinder erkennbar sind und von ihnen gemeistert werden können, muss bei der Planung, beim Bau und beim Unterhalt von Spielplätzen der Unfallprävention grosse Beachtung geschenkt werden.
Lehrgang für Fachkräfte
Im Jahr 2008 startete die BFU deshalb den Lehrgang «Fachkraft Spielplatzsicherheit». Der Kurs richtete sich an Spielplatzgeräte-Hersteller, Spielplatzgestalterinnen und verantwortliche Personen im Unterhalts- und Inspektionsbereich von Spielplätzen.
Ziel war es, das Wissen über die wichtigsten Vorgaben und Anforderungen aus der Norm SN EN 1176 sowie die Organisation des korrekten Unterhalts von Kinderspielplätzen zu vermitteln.
Zusammenarbeit mit dem Swiss Safety Center
Das Swiss Safety Center hat nun den neuen Lehrgang «Qualifizierte Spielplatzfachperson» ausgearbeitet und bietet diesen seit diesem Jahr an. Der Lehrgang wird mit dem Zertifikat «Qualifizierte Spielplatzfachperson» abgeschlossen und stellt den höchsten zu erlangenden Abschluss in der Schweiz dar.
Die BFU und das Swiss Safety Center haben sich entschieden, bei der Ausbildung von Spielplatzfachpersonen zusammenzuarbeiten. Ab 2023 bietet die BFU deshalb den eigenen Zertifikatskurs nicht mehr an, sondern wirkt beim Swiss-Safety-Center-Lehrgang mit. Die BFU und das Swiss Safety Center sind von dieser Lösung überzeugt. Denn so bleibt die Übersicht über die Ausbildungslehrgänge in der Schweiz erhalten.
Spielplatzsicherheit bleibt wichtiges Thema
Die Spielplatzsicherheit ist der BFU weiterhin ein grosses Anliegen. Das Wissen, wie bei der Wartung von Kinderspielplätzen die Gefahrenstellen zu erkennen sind, gibt die BFU auch künftig in 1-tägigen Kursen weiter. Und selbstverständlich bleibt auch die Fachdokumentation «Spielplätze» aktuell.