Forschung & Statistik

Sicherheit von E-Bikes im Strassenverkehr Handlungsbedarf und -möglichkeiten

In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der schweren E-Bike-Unfälle verachtfacht. Was kann man dagegen tun? Eine neue Kurzanalyse der BFU beleuchtet das Unfallgeschehen und zeigt Präventionsmassnahmen auf.

Abstract keyboard_arrow_down

Aus den Erkenntnissen der vorangegangenen Kapitel lassen sich aus Präventionssicht verschiedene Schlüsse ziehen. Ein Fokus muss auf Alleinunfälle gelegt werden: die meisten schweren Personenschäden bei E-Bike-Fahrenden ereignen sich bei solchen Unfällen. Wichtige Einflussfaktoren bei Alleinunfällen sind der Strassenzustand (rutschige Strassenoberfläche, schlechter Strassenzustand) und andere infrastrukturelle Begebenheiten, insbesondere Schwellen, Randsteine und Tramschienen. Eine zu hohe Geschwindigkeit, Unaufmerksamkeit und Ablenkung, Alkohol und zu starkes Bremsen sind weitere wichtige Ursachen für solche Unfälle. Weiter erleben E-Bike-Fahrende verhältnismässig häufig Kollisionen an Knoten (Kreuzungen, Einmündungen, Kreisel) infolge einer Vortrittsmissachtung durch die/den Kollisionsgegner/-in. Dabei übersehen die Motorfahrzeuglenkenden die E-Bikes oft oder nehmen sie zu spät wahr. Teilweise unterschätzen sie auch deren Geschwindigkeit. Die höhere Geschwindigkeit von E-Bike-Fahrenden ist ein zentraler Punkt, dem Rechnung getragen werden muss. Sie spielt sowohl bei Alleinunfällen als auch bei Kollisionen eine wichtige Rolle. Höhere Geschwindigkeiten führen zu einem erhöhten Unfallrisiko und bei einem Unfall zu schwereren Verletzungen. Die Heterogenität der Geschwindigkeiten bei den leichten Zweirädern geht ausserdem mit einem erhöhten Kollisionsrisiko einher. Glücklicherweise haben Lenkende von schnellen E-Bikes in den letzten Jahren nur relativ wenige schwere Kollisionen auf der Veloinfrastruktur verursacht. Diese Entwicklung muss aber im Auge behalten werden.

Autor/-innen
Patrizia Hertach, Andrea Uhr

Publikationsjahr
2022

DOI-Nummer
10.13100/BFU.2.464.01.2022

Zitationsvorschlag
Hertach P, Uhr A.Sicherheit von E-Bikes im Strassenverkehr: Handlungsbedarf und -möglichkeiten. Bern: BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2022. DOI: 10.13100/BFU.2.464.01.2022

Zur Publikation

  • Sicherheit von E-Bikes im Strassenverkehr

    Forschung & Statistik, Kurzanalyse A4, 27 Seiten, 2.464, DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.464.01.2022
    picture_as_pdf Herunterladen PDF

DOI-Desk

Finden Sie sämtliche Forschungspublikationen der BFU im DOI-Desk

shopping_cart
Zum Warenkorb
0

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.

Jetzt die wertvollen BFU-Tipps für deine Sportart entdecken.

Gratuliere, Sicherheit ist dir im Sport wichtig.