Seiteninhalt
Velohelme
Jährlich ereignen sich über 30 000 Velounfälle In der Schweiz. Ein Velohelm reduziert das Risiko von schweren Kopfverletzungen – wenn Sie ihn richtig anziehen und auch auf kurzen Strecken tragen.
Die Helm-Tragquote ist bei den Schweizer Velofahrenden in den letzten Jahren auf 49 % gestiegen.
Der Helm sollte ersetzt werden, wenn er einen starken Schlag erlitten hat. Auch sein Alter und seine Abnutzung spielt bei der Schutzwirkung eine Rolle. Ersetzen Sie den Helm deshalb gemäss den Hinweisen des Herstellers. Nur unbeschädigt kann der Helm optimal schützen.
Tipps
- Tragen Sie einen gut sitzenden Velohelm mit der Bezeichnung EN 1078 –
nicht nur beim sportlichen Velofahren und Biken, sondern auch im
Strassenverkehr.
- Probieren Sie den Helm vor dem Kauf an: Er soll gut sitzen, ohne zu drücken und zu
wackeln.
- Die Vorderkante sollte sich zwei Fingerbreit über der Nasenwurzel
befinden.
- Passen Sie die Bänder auf beiden Seiten gleich satt an. Zwischen Kinn
und Band soll nur noch ein Finger Platz haben.
- Das Alter und die Abnutzung des Helms spielen bei der Schutzwirkung eine Rolle. Ersetzen Sie den Helm deshalb gemäss den Hinweisen des Herstellers oder dann, wenn er einen starken Schlag erlitten hat.
- Bei Dämmerung/Nacht tragen Sie mit Vorteil einen Helm mit integrierten
roten Rückleuchten und mit lichtreflektierendem Material.
Video
Velohelm kaufen, richtig anziehen und pflegen